Zum Inhalt

Blog

TDD: Denken erlaubt

Test-Driven Development (TDD) gibt auch heutzutage noch viel zu diskutieren. Was mir dabei immer wieder auffällt: Es scheint als ob vor lauter Red-Green-Refactor vergessen geht das man eigentlich Software entwickeln soll. Sobald man sich mit Tests beschäftigt vergisst man das grosse Ganze. Oder wieso schreiben gestandene Software-Entwickler einen Test nach dem anderen der ihnen nur bestätigt das 1 + 1 wirklich 2 ergibt?

Das passende Gem finden

Für Ruby und Rails gibt es unzählige Helfer. Diese als Gem bezeichneten Pakete zu finden ist eine Herausforderung. Nicht weil es zu wenig Gems gibt, sondern weil so viele verschiedene Ansätze zur Auswahl stehen. Nicht nur für Einsteiger ist es schwer sich zu entscheiden. Soll man nun das nehmen was gerade "In" ist oder ist ein älteres Paket besser? Wie steht es um die Aktualität? Und wo findet man die Dokumentation?

MS SQL Server: Login mittels Passwort aktivieren

Obwohl es kaum etwas Einfacheres gibt stosse ich bei der Arbeit mit dem SQL Server immer wieder auf ein Problem: Wieso kann ich nicht mit dem angegebenen Benutzernamen und Passwort auf die Datenbank zugreifen?

Die Fehlermeldung bleibt ja mit Absicht wage:

SQL Login Error

Buch-Rezension zu "Domain-Driven Design"

Domain-Driven Design

Wenn man sich mit Behavior Driven Development (BDD) und dem Schreiben von Akzeptanztests beschäftigt stösst man immer wieder auf ein Buch: "Domain-Driven Design: Tackling Complexity in the Heart of Software" von Eric Evans.

Dieses Buch gilt weit herum als Standardwerk das man unbedingt kennen muss. Beim Lesen merkt man schnell das Evans sehr viel Erfahrung hat und weiss wovon er schreibt. Leider macht er dies so ausführlich dass man kaum vorwärts kommt. "Man müsse die Informationen herausschürfen" ist eine Bemerkung über dieses Buch die man beim Lesen im Hinterkopf behalten sollte.

3 Helfer für die SharePoint-Entwicklung

SharePoint bietet als Entwicklungsplattform viele Möglichkeiten. Will man sich als Entwickler in dieses Gebiet einarbeiten kämpft man aber sehr bald mit einer Black Box. Was läuft nun eigentlich genau in meinem SharePoint? Wie bekomme ich das Paket an die richtige Stelle? Und wieso funktioniert mein Code nicht?

Einige dieser Fragen kann man mit den richtigen Werkzeugen beantworten. Mir haben die hier vorgestellten Tools in den letzten Monaten oft geholfen. Da ich nicht mehr auf diese Helfer verzichten möchte könnten diese auch für andere Entwickler interessant sein.

Bessere Fehlermeldungen in Rails

Log- und Fehlermeldungen können eine wichtige Quelle zum Erkennen von Problemen sein. Allerdings nur wenn die Meldungen aussagekräftig sind und man diese auch findet. Beim Entwickeln einer Rails-Anwendung stösst man häufig auf 2 Probleme:

  1. Die wichtigen Meldungen gehen in der Flut von Asset Pipeline Informationen unter.
  2. Die Fehlerseite zeigt einem nicht die gewünschten Informationen an.

Für beide Probleme gibt es einfache Lösungen, die einem mit geringem Aufwand viel Zeit sparen können.

Rails aktualisieren

Anfangs Januar 2013 gab es 2 kritische Sicherheitslücken die ein sofortiges Update auf die aktuellste Version von Rails verlangten. Wie aber geht man so etwas an und wie wird man überhaupt über eine neue Version informiert? Dier Eintrag liefert Antworten zu diesen und weiteren Fragen rund um die Aktualisierung einer Rails Anwendung.

Speziellere Reiseziele in den USA

Meine Reisen in die USA haben mir gezeigt wie vielseitig dieses Land ist. Es gibt weit mehr zu sehen als New York, Los Angeles oder den Grand Canyon. In diesem Blogeintrag möchte ich einige Regionen und Attraktionen vorstellen, die einem nicht als erstes einfallen wenn man an mögliche Reiseziele in den USA denkt.

Eine kleine Winterreise

Als Jahresabschluss gönnte ich mir eine kleine Reise. Da ich bereits im Sommer in den USA war musste ein anderes Ziel gefunden werden. Ich wollte schon lange einmal nach Paris oder Amsterdam und nun schien die Gelegenheit zu kommen.

Beim planen zeigte sich das ich beide Städte besuchen konnte. Da ich vor allem mit dem Zug reisen wollte bot sich mir die Gelegenheit unterwegs noch Brüssel und Rotterdam zu besuchen. Preislich sind die Fahrten im TGV und dem Thalys recht günstig, vor allem wenn man sie mit den Preisen in der Schweiz vergleicht.