Zum Inhalt

Blog

Ubuntu 15.04: (Kleine) Nacharbeiten am Unity-Desktop

Das Update auf Ubuntu 15.04 verlief ohne grosse Probleme und war einmal mehr sehr schnell durchgeführt. Allerdings musste ich diesmal sehr viele Kleinigkeiten anpassen, da ich mit den Standardeinstellungen nichts anfangen konnte. Dies ist eine gute Gelegenheit um all die verschiedenen Schrauben zu zeigen, an denen man im Unity-Desktop drehen kann.

5 Punkte für bessere Präsentationen

Präsentationen und Vorträge vorzubereiten bedeutet meist viel Arbeit. Während Tagen wenn nicht gar Wochen wird an der Vorbereitung intensiv gearbeitet und oft braucht es viel Überwindung um vor das Publikum zu treten. Ich finde es immer schade wenn diese viele Arbeit am Ende in einer Präsentation resultiert, die wegen Kleinigkeiten hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt.

Da mir oft die immer gleichen Punkte auffallen, möchte ich heute einige kleine Anpassungen zur Verbesserung zeigen. Weitere Ideen sind als Kommentar sehr willkommen.

AtaraxiS 1.6 veröffentlicht

AtaraxiS

AtaraxiS ist ein kleines Tool zum Verwalten von Passwörtern und zum Verschlüsseln von Dateien. Andreas Müdespacher und ich haben AtaraxiS ursprünglich als Diplomarbeit geschrieben und seither immer weiter optimiert. So läuft AtaraxiS heute nicht nur unter Windows, sondern auch auf Mac und Linux.

Ubuntu: Akustische Signale für länger laufende Befehle

So manche Aktion auf der Kommandozeile braucht ihre Zeit. Um zügig voran zu kommen kann man entweder immer wieder nachschauen ob das Programm seine Arbeit erledigt hat oder man bleibt gleich vor dem Computer und wartet. Da man meist besseres zu tun hat sind beide Optionen nicht ideal.

Seit langer Zeit gibt es unter Linux den Befehl beep. Hängt man diesen mit zwei & ans Ende einer Befehlszeile wird zuerst der eigentliche Befehl ausgeführt und am Ende ertönt ein schriller Ton. Auf einem aktuellen Ubuntu kann man das Paket beep zwar nachinstallieren, doch bleibt der Lautsprecher stumm. Das von beep benötigte Kernelmodul ist fehleranfällig und daher in Ubuntu deaktiviert. Man kann zwar immer noch in die Kernel-Module abtauchen und in der Datei /etc/modprobe.d/blacklist.conf die richtige Zeile auskommentieren. Im besten Fall kriegt man einen schrillen Ton zurück und im schlechtesten Fall hat man ein unbrauchbares System. Beides ist es nicht Wert diese Option zu verfolgen.

Rückblick 2014

Die letzten Stunden dieses Jahres sind eine gute Gelegenheit um das Jahr 2014 noch einmal Revue passieren zu lassen. Ich konnte dieses Jahr viel erreichen und noch viel mehr reisen. Grund genug also um nach einer längeren Pause mal wieder einen Jahresrückblick zu schreiben.

Kurz-Tipp: Pakete installieren wenn RubyGems nicht läuft

Wenn ein Service immer verfügbar ist macht man sich oft gar keine Gedanken wie man ohne diesen arbeiten kann. RubyGems.org ist so ein Service, der seit ich mich mit Ruby beschäftige, immer wie gewünscht seinen Zweck erfüllt hat. Egal was für ein Gem ich gesucht habe, RubyGems hat immer schnell und zuverlässig die benötigten Abhängigkeiten aufgelöst.

Anfang Dezember war dies für einmal nicht so. Infolge einer grossen DDOS-Attacke auf DNSimple war auch RubyGems.org nicht mehr erreichbar. Und ohne RubyGems.org gab es auch keine Chance mehr eine fehlende Bibliothek zu installieren.

Glücklicherweise liess sich das Problem schnell beheben. Um beim nächsten Ausfall weiterhin Gems installieren zu können beschreibe ich heute 2 mögliche Ansätze.

Kurz-Tipp: Responsive Design einfach testen mit Window Resizer

Wer heutzutage Webapplikationen erstellt wird kaum um das Thema Responsive Design herum kommen. Dabei geht es um die Anpassungsfähigkeit einer Webseite an verschiedene Bildschirmgrössen. Schliesslich soll die Anwendung nicht nur auf dem Laptop bedienbar sein sondern auch auf dem Smartphone zum Verweilen einladen.

Kurz-Tipp: Fokus-Probleme beheben bei Unity (Ubuntu 14.4)

Der Unity-Desktop von Ubuntu 14.4 hat je nach Anwendung ein Problem damit dem richtigen Fenster den Fokus zu geben. Versucht man beispielsweise in Chromium ein Bild oder eine Webseite zu speichern öffnet sich zwar der Speichern Unter Dialog, allerdings bleibt der Fokus auf dem Hauptfenster von Chromium. Damit Tastenkürzel wie [CTRL]+[S] zum Speichern funktionieren muss man erst den Dialog anklicken, was die Idee von Tastenkürzeln doch recht ad absurdum führt.