Zum Inhalt

Veranstaltungen

TechDays 2011 in Bern

Am 20. und 21. Oktober veranstaltete Microsoft zum zweiten Mal in diesem Jahr die TechDays. Als Veranstaltungsort diente nach längerem wieder einmal der Kursaal in Bern. Auch wenn der Kursaal derzeit umgebaut wird fand ich die Räumlichkeiten doch angenehmer als das Congress Center in Basel.

Ich hatte den Eindruck dass deutlich weniger Leute nach Bern gekommen sind als im Frühling nach Basel. Ob dies am Programm oder am Ort liegt kann ich allerdings nicht abschätzen.

MIX 11: Sehr gute Videos zu Windows Phone 7

Mitte April fand in Las Vegas die MIX 11 statt. Dies ist die alljährlich von Microsoft veranstaltete grosse Web-Konferenz. Neben zahlreichen Themen rund um die Webentwicklung war dieses Jahr Windows Phone 7 (WP7) ein grosses Thema. So ging es in 28 der 124 Sessions um Erkenntnisse aus dem ersten halben Jahr WP7 und was die nächste Version (Mango) alles für Vereinfachungen bringt.

TechDays 2011 in Basel

Anfangs Mai war es wieder so weit: Die TechDays 2011 riefen die .Net Entwickler nach Basel. Für mich waren die grossen Themen der TechDays Silverlight 5 und das Windows Phone 7. Ich hoffte auf etliche neue Ideen sowie zahlreiche Tipps und Tricks. Dies wurde nicht nur erreicht sondern noch übertroffen.

.NET User Group Bern - immer ein Besuch wert

Ich möchte diesen Blogpost nutzen um ein wenig Werbung für die .NET User Group Bern zu machen.

Seit Ende März 2010 macht die DNUG Bern im Schnitt alle 2 Monate ein Treffen, bei dem die verschiedensten Themen rund um .Net vorgestellt werden. Diese reichten bisher von ASP.net MVC über BDD, O/R Mapper, TFS, SOLID bis zu T4 Templates. Organisiert wird das Ganze von Martin Affolter, Kay Herzam und René Leupold.

Silverlight 4 Hands-On Lab

Am 15. Januar besuchte ich das Hands-On Lab zu Silverlight 4 bei Microsoft in Wallisellen. Bisher habe ich nur ein wenig mit den Beispielen zu Silverlight experimentiert. Hier mal ein wenig mit den Komponenten gespielt, da ein wenig Code angepasst. Meine Erfahrungen mit Silverlight waren somit bisher vor allem theoretischer Art. Das Hands-On Lab war daher eine gute Gelegenheit, endlich mehr zu machen als nur ein wenig zu Spielen.