Zum Inhalt

Software Entwicklung

Hosting-Anbieter für (Open Source) Projekte

Vor 10 Jahren war es relativ einfach, einen Hoster für sein Open Source-Projekt zu finden. SourceForge war was den Leistungsumfang und die gebotenen Möglichkeiten betraf der mit Abstand führende Anbieter. Seither ist auch in diesem Bereich die Zeit nicht still gestanden. Neue Anbieter kamen und versprachen revolutionäre neue Ansätze. Wie sieht es heute aus? Wo sollte man mit seinem Projekt hin?

Dies ist für mich nicht nur eine theoretische Frage. Für AtaraxiS brauchen wir einen neue Heimat. Daher habe ich mich umgeschaut und eine Zusammenstellung der meiner Meinung nach derzeit wichtigsten Hoster erstellt.

Silverlight 4 Hands-On Lab

Am 15. Januar besuchte ich das Hands-On Lab zu Silverlight 4 bei Microsoft in Wallisellen. Bisher habe ich nur ein wenig mit den Beispielen zu Silverlight experimentiert. Hier mal ein wenig mit den Komponenten gespielt, da ein wenig Code angepasst. Meine Erfahrungen mit Silverlight waren somit bisher vor allem theoretischer Art. Das Hands-On Lab war daher eine gute Gelegenheit, endlich mehr zu machen als nur ein wenig zu Spielen.

Braucht es Bugtracking noch?

Ilker Cetinkaya bloggte zu dem Thema und kam zum Schluss, dass Bugtracking heutzutage unnötig sind. „Aber sicher braucht es dies noch!“ war mein erster Gedanke. Ich las darauf hin nochmals seinen Beitrag und dachte ein wenig länger über seine Argumente nach.

Einige Gedanken zu Performance Tests

Performance ist an sich ja immer ein Thema. Speziell vor einem Release gewinnt dies aber immer an Wichtigkeit. Und wenn man dann etwas messen soll, misst man häufig Mist. Wieso? Man misst entweder nicht das Richtige, man nutz falsche Werkzeuge oder geht von falschen Annahmen aus.

Für mich sind diese Punkte bei der Performance-Messung wichtig:

  • mehrmals Messen
  • Masseinheit muss zur Messung passen
  • Reproduzierbar sein
  • Ausreisser erkennen und entfernen
  • Bezug zur Realität und zum Einsatzgebiet haben
  • Kritisch das Ergebnis betrachten