Buch-Rezension zu "The Mythical Man-Month"
"The Mythical Man-Month: Essays on Software Engineering" von Frederick Brooks erschien erstmals 1975. Das Buch war so erfolgreich, dass man 1995 zum 20. Geburtstag eine Jubiläumsausgabe auflegte.
"The Mythical Man-Month: Essays on Software Engineering" von Frederick Brooks erschien erstmals 1975. Das Buch war so erfolgreich, dass man 1995 zum 20. Geburtstag eine Jubiläumsausgabe auflegte.
"The Passionate Programmer - Creating a Remarkable Career in Software Development" von Chad Fowler erschien im Mai 2009 bei The Pragmatic Programmers.
Vor 10 Jahren war es relativ einfach, einen Hoster für sein Open Source-Projekt zu finden. SourceForge war was den Leistungsumfang und die gebotenen Möglichkeiten betraf der mit Abstand führende Anbieter. Seither ist auch in diesem Bereich die Zeit nicht still gestanden. Neue Anbieter kamen und versprachen revolutionäre neue Ansätze. Wie sieht es heute aus? Wo sollte man mit seinem Projekt hin?
Dies ist für mich nicht nur eine theoretische Frage. Für AtaraxiS brauchen wir einen neue Heimat. Daher habe ich mich umgeschaut und eine Zusammenstellung der meiner Meinung nach derzeit wichtigsten Hoster erstellt.
"The Pragmatic Programmer: From Journeyman to Master" von Andrew Hunt und David Thomas erschien 1999 bei Addison Wesley. Seit seinem Erscheinen ist dieses Buch viel zitiert worden und wird immer wieder als "Must-Read" aufgeführt. Bei all diesen positiven Kommentaren war ich sehr auf das Buch gespannt.
"Was man nicht messen kann... ... kann man nicht kontrollieren" von Tom DeMarco ist die deutsche Übersetzung seines 1982 erschienenen Klassikers "Controlling Software Projects". Die Führung von Projekten über Kennzahlen tönt nicht gerade interessant - doch sollte man sich zu keinem vorschnellen Urteil verleiten lassen.
Am 15. Januar besuchte ich das Hands-On Lab zu Silverlight 4 bei Microsoft in Wallisellen. Bisher habe ich nur ein wenig mit den Beispielen zu Silverlight experimentiert. Hier mal ein wenig mit den Komponenten gespielt, da ein wenig Code angepasst. Meine Erfahrungen mit Silverlight waren somit bisher vor allem theoretischer Art. Das Hands-On Lab war daher eine gute Gelegenheit, endlich mehr zu machen als nur ein wenig zu Spielen.
Die steigenden Anforderungen an aktuelle Software benötigen entsprechend flexible Lösungen. Herausforderungen wie Skalierbarkeit oder Ausfallsicherheit hofft man mit verteilten Systemen lösen zu können. Doch wo soll man starten? Was für Möglichkeiten gibt es und wie kann man die unzähligen Begriffe und Konzepte einordnen?
Ilker Cetinkaya bloggte zu dem Thema und kam zum Schluss, dass Bugtracking heutzutage unnötig sind. „Aber sicher braucht es dies noch!“ war mein erster Gedanke. Ich las darauf hin nochmals seinen Beitrag und dachte ein wenig länger über seine Argumente nach.
Performance ist an sich ja immer ein Thema. Speziell vor einem Release gewinnt dies aber immer an Wichtigkeit. Und wenn man dann etwas messen soll, misst man häufig Mist. Wieso? Man misst entweder nicht das Richtige, man nutz falsche Werkzeuge oder geht von falschen Annahmen aus.
Für mich sind diese Punkte bei der Performance-Messung wichtig: