Zum Inhalt

Software Entwicklung

LINQPad – ein praktischer Helfer

Wenn man sich mit LINQ beschäftigt steht man schnell vor dem Problem, das man irgendwie nicht ganz das gewünschte Resultat erhält. Immer wieder für jede kleine Änderung den Zyklus „anpassen, kompilieren und debuggen“ zu durchlaufen wird sehr schnell zur mühsamen Fleissarbeit. Das muss aber nicht sein. Mit LINQPad gibt es einen kleinen Helfer, der einem auf eine sehr einfach Art bei der Überprüfung seiner LINQ-Abfragen unterstützt.

Mengenoperationen mit LINQ

Wie weithin bekannt ist, kann man mit LINQ (Language Integrated Query) beliebige Datenquellen abfragen. Ich bin vor kurzem auf eine weitere interessante Anwendungsmöglichkeit gestossen, die wohl nicht allen bekannt ist: Mengenoperationen.

Buch-Rezension zu "The Economics of Iterative Software Development"

"The Economics of Iterative Software Development"

"The Economics of Iterative Software Development – Steering Toward Better Business Results" von Walker Royce, Kurt Bittner und Mike Perrow erschien 2009 bei Addison Wesley. Ein Buch über den wirtschaftlichen Wert von iterativen Vorgehensmodellen bei der Software-Entwicklung tönt interessant. Und mit unter 200 Seiten erwartete ich eine kurze, aber doch fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema.

Buch-Rezension zu "Continuous Integration"

"Continuous Integration"

"Continuous Integration" von Paul Duval erschien 2007 bei Addison-Wesley. Bei Continuous Integration, oder kurz CI, denkt man als erstes an einen automatischen Build. Paul Duval zeigt was sonst noch alles dazu gehört und gerne vergessen geht.

Duval sah am Anfang seiner Kariere eine Werbung, bei der es auf der Tastatur einen Knopf mit der Beschriftung "Integrate" gab. Darunter stand "wenn es doch nur so einfach wäre". Ein komplexes Produkt einfach durch das drücken einer Taste zu bauen und in die Produktion einzuführen. Nicht mehr tagelang in der Integrationshölle verbringen sondern nur ein Tastendruck. Tönt unmöglich? Ist es aber nicht.