Zum Inhalt

Ruby

Ruby aktualisieren mit rbenv

Die Aktualisierung einer Entwicklungsumgebung ist mit allen Abhängigkeiten und Werkzeugen meist keine einfache Sache. Für Ruby steht einem für diese Aufgabe das äusserst praktische Werkzeug rbenv zur Verfügung. Dies kümmert sich um alle Abhängigkeiten und führ die Pfad-Variablen automatisch nach. Es gibt allerdings einen kleinen Stolperstein, der einem unnötig viel Zeit kosten kann.

Kurz-Tipp: Pakete installieren wenn RubyGems nicht läuft

Wenn ein Service immer verfügbar ist macht man sich oft gar keine Gedanken wie man ohne diesen arbeiten kann. RubyGems.org ist so ein Service, der seit ich mich mit Ruby beschäftige, immer wie gewünscht seinen Zweck erfüllt hat. Egal was für ein Gem ich gesucht habe, RubyGems hat immer schnell und zuverlässig die benötigten Abhängigkeiten aufgelöst.

Anfang Dezember war dies für einmal nicht so. Infolge einer grossen DDOS-Attacke auf DNSimple war auch RubyGems.org nicht mehr erreichbar. Und ohne RubyGems.org gab es auch keine Chance mehr eine fehlende Bibliothek zu installieren.

Glücklicherweise liess sich das Problem schnell beheben. Um beim nächsten Ausfall weiterhin Gems installieren zu können beschreibe ich heute 2 mögliche Ansätze.

5 Podcasts für Software-Entwickler

Podcasts sind für mich ein sehr angenehmes Format um mich auf dem Laufenden zu halten. Alles was es braucht ist eine Mobiltelefon und eine vernünftige App die Podcasts verwalten kann. Und natürlich die passenden Podcasts. Heute möchte ich 5 Podcasts vorstellen die ich regelmässig höre und ich für Software-Entwickler empfehlen kann.

Mir gefällt an diesen Podcasts vor allem der regelmässige Blick über den Tellerrand. Sich nicht nur auf ein spezifisches Thema oder eine Technologie zu limitieren macht angesichts der kurzen Halbwertszeit von Frameworks und Toolkits Sinn. So bleiben viele der besprochenen Themen auch dann noch relevant wenn wir schon den nächsten Hype vor uns haben.

5 Bücher die jeder Software-Entwickler kennen sollte (Ausgabe 2014)

Vor gut 1.5 Jahren habe ich bereits einmal eine Top 5 Liste mit Büchern veröffentlicht. Seither habe ich viel gelesen und es ist daher höchste Zeit die Leseempfehlungen zu aktualisieren.

Ich versuchte wiederum eine möglichst technologieneutrale Liste zusammenzustellen. Frameworks kommen und gehen und sind stellenweise in erschreckend kurzer Zeit wieder obsolet. Die hier vorgestellten Bücher behandeln Themen die schon länger aktuell sind und es allem Anschein nach noch einige Jahre bleiben werden.

Was man von der Baruco 2013 gesehen haben muss

Die Baruco (Barcelona Ruby Conference) ist zwar schon fast 2 Monate her, allerdings sind die Videos erst seit letzter Woche alle online. Die Idee pro Tag ein Video zu veröffentlichen ist recht praktisch um fortlaufen die Präsentationen anzuschauen. Wartet man allerdings vor allem auf die zuletzt gehaltene Präsentation ist dies nicht gerade ideal.

Den Organisatoren gelang es eine Top-Liste an Referenten einzuladen die mit viel Freude und Enthusiasmus ihre Präsentationen hielten oder Workshops durchführten. Da aber nicht jeder 2 Tage Zeit hat um alle Videos anzuschauen habe ich die 5 ausgewählt die man unbedingt sehen sollte:  

Bootstrap auf Version 3 aktualisieren

So praktisch Bootstrap für optisch ansprechende Webseiten auch ist, so gibt es doch etwas was man bedenken muss: Wie jede andere Abhängigkeit in einem Software-Projekt muss auch Bootstrap aktualisiert werden. Was harmlos tönt kann schnell recht aufwendig werden, vor allem wenn so viel geändert wurde wie beim Wechsel von 2.x auf 3.0.

AngularJS testen

Auch Anwendungen die auf JavaScript-MVC-Frameworks wie AngularJS aufbauen können mittels TDD entwickelt werden. Wie einfach dies ist hängt davon ab ob das jeweilige Framework dafür ausgelegt ist. Bei AngularJS wurde nicht nur an TDD gedacht sondern es gibt sogar eine (ausführliche) offizielle Dokumentation die zeigt wie man vorgehen soll.

Bootstrap personalisieren

Mittels Bootstrap bekommt man ohne grossen Aufwand ein in sich stimmiges Design für die eigene Webanwendung. Die notwendigen Schritte dafür habe ich hier schon beschrieben. Es gibt allerdings ein Problem: Alle Seiten die Bootstrap benutzen sehen am Ende genau gleich aus:

JGraber_bootstrap

Wer lieber etwas Individuelles hat muss aber nicht auf Bootstrap verzichten. Es gibt mittlerweile genügend Erweiterungen und Vorlagen die auf Bootstrap aufsetzen und die nötige Abwechslung bieten.

Buch-Rezension zu "Patterns of Enterprise Application Architecture"

Patterns of Enterprise Application Architecture

Egal mit was für einer Technologie oder Framework man sich beschäftigt, das Buch "Patterns of Enterprise Application Architecture" von Martin Fowler wird wohl ein Kapitel dazu beinhalten.

MVC? OR-Mapper? Lazy-Loading? Unit of Work? Layering? Session State? Oder braucht man Tipps zur Strukturierung von Geschäftslogik? Fast jedes Thema das man beim Schreiben von Geschäftsanwendungen antrifft wird in diesem Buch behandelt und dessen Platz im grossen Puzzle erklärt.

Buch-Rezension zu "Smalltalk Best Practice Patterns"

Smalltalk Best Practice Patterns

"Smalltalk Best Practice Patterns" von Kent Beck erschien bereits 1996, doch stosse ich in letzter Zeit immer wieder auf dieses Buch. Überall wird erzählt wie wegweisend dieses Buch sei und wie viel man damit über objektorientierte Programmierung lernen könne. Die Besprechung bei Ruby Rogues in den Folgen 23 und 24 überzeugte mich schliesslich dieses Buch zu lesen - obwohl ich nie in Smalltalk programmiert habe.

Um es vorweg zu nehmen: Es gibt nur wenige Teile in diesem Buch die einzig für Smalltalk eine Bedeutung haben. Der grösste Teil ist so geschrieben das dieser auch für Sprachen wie C#, Ruby oder Java nützlich ist.