Zum Inhalt

.Net

Meine Werkzeugliste

Es sind ja meist die ganz kleinen Werkzeuge die einem die Arbeit erleichtern und die sind so simpel dass man sie kaum je erwähnt. Startet man in einer neuen Umgebung sind diese Werkzeuge aber meist das erste was man installiert um sich wieder „zu Hause“ zu fühlen.

Dies hier ist meine Liste mit diesen kleinen Tools und Anwendungen die ich für meine tägliche Arbeit einsetze. Die Idee dazu habe ich von Scott Hanselman und Piotr Kwapin. Wer seine Tools beisteuern möchte kann diese gerne via Kommentar tun.

Buch-Rezension zu "The Art of Readable Code"

"The Art of Readable Code"

"The Art of Readable Code" von Dustin Boswell und Trevor Foucher erschien Ende 2011 bei O’Reilly. Auf rund 200 Seiten bekommt man viele Tipps um den eigenen Code lesbarer zu machen. Dies dient nicht nur anderen Programmierern, sondern hilft einem auch selber – spätestens in einigen Wochen wenn man nicht mehr alle Details im Kopf hat.

Die vorgestellten Tipps & Tricks sind dabei nicht auf eine bestimmte Programmiersprache oder Framework-Version beschränkt. Wer in C# entwickelt wird genauso brauchbare Tipps finden wie derjenige der JavaScript verwendet.

Moq für komplexere Anwendungsfälle

Moq ist eine kleine Mock-Bibliothek, die ich hier bereits einmal vorgestellt habe. Für die meisten Anwendungsfälle genügt es die Rückgabewerte von Methoden zu beeinflussen. Ab und zu wäre es aber praktisch ein wenig mehr mit den Mocks machen zu können. Heute zeige ich wie Moq einem bei spezielleren Anwendungsfällen unterstützen kann.

Windows virtualisieren leicht gemacht

Das Release von Visual Studio 2012 steht unmittelbar bevor. Und Windows 8 kommt auch schon bald. Bei all den Updates fragt man sich schnell einmal: Funktioniert nach dem Update alles so gut wie jetzt? Laufen meine Templates noch? Sind alle nötigen Erweiterungen bereits portiert? Oder muss ich mich erst noch mit Kinderkrankheiten herumschlagen?

Wie toll wäre es wenn man gefahrlos all die neuen Versionen testen könnte. Geht nicht? Zu aufwändig? Nicht wenn man seinen Entwickler-PC virtualisiert.

Weniger Code dank AutoMapper

AutoMapper ist ein einfach zu verwendender Objekt-Objekt Mapper. Wer mehr als einmal ein Geschäftsobjekt auf ein DTO oder Viewmodel abbilden musste dachte sich wohl: Warum muss ich diesen Code selber schreiben? Mit AutoMapper gibt es genau dafür eine Lösung.

.Net Framework übergreifend entwickeln mit Portable Class Libraries

Mittlerweile gibt es neben dem .Net Framework 4 auch Silverlight, Windows Phone 7 und Xbox 360. Obwohl man überall in C# entwickeln kann stösst man doch schnell einmal an eine Grenze: Eine Klassenbibliothek vom vollen .Net Framework kann nicht in einem Silverlight-Projekt verwendet werden. Gleiches gilt für Windows Phone 7. Und um es noch ein wenig mühsamer zu machen sind Silverlight und Windows Phone 7 auch nicht kompatibel.

Dies zeigt sich mit dieser Fehlermeldung wenn man versucht eine *.dll einzubinden:

"Fehler wenn eine ClassLibrary aus .Net in Silverlight verwendet werden soll."

70-515 Zertifizierung vorbereiten mit CampusMVP von Krasis

Das Training Kit von Microsoft Press konnte mich als Vorbereitung für die Zertifizierung 70-515 (Web Applications Development) nicht überzeugen. Daher kam mir die Anfrage ob ich nicht einen Online-Training reviewen möchte gerade recht.

Krasis ist eine Firma die seit Jahren Kurse in Spanisch anbietet und nun ihr Angebot um englischsprachige Kurse erweitert. Ich durfte den Kurs zur Vorbereitung der 70-515 Zertifizierung während 2 Monaten eingehend testen. Als Gegenleistung wurde nur erwartet das ich geradeheraus meine Meinung zum Kurs und der Trainingsmethode blogge. Dies zur Offenlegung meiner Verbindung zu Krasis.

Buch-Rezension zu "Professional Test Driven Development with C#"

"Professional TDD"

"Professional Test Driven Development with C#" von Jeff McWherter und James Bender erschien im Mai 2011 bei Wiley. Das Buch richtet sich an all die Entwickler, die ihre C#-Anwendungen nach Test-First entwickeln wollen.

Wer sich bisher noch nicht mit dem Thema Test Driven Development (TDD) beschäftigt hat findet in den ersten beiden Teilen des Buches eine gute und ausführliche Einführung ins Thema.

Leichter testen mit Moq

Moq ist ein kleines und sehr einfaches Mock-Framework für .Net / C#. Obwohl es solche Frameworks wie Sand am Meer gibt, so sticht Moq doch heraus. Allzu oft ist das Aufsetzen eines Mocks sehr umständlich und der Test Code wird unnötig kompliziert. Moq dagegen nutzt eine sehr klare Syntax und verfügt über ein praxisorientiertes Standardverhalten.