Zum Inhalt

Linux

Ubuntu 15.10: Nervende Problemreports bei Start verschwinden lassen

Stürzt unter Ubuntu eine Anwendung ab, versucht das System eine entsprechende Meldung an die Entwickler zu senden. Was gut gemeint ist wird durch einen gelegentlich auftretenden Fehler allerdings schnell einmal mühsam. Es gibt glücklicherweise einen kleinen Trick mit dem man diese Meldungen verschwinden lassen kann.

Ubuntu Crash Report Meldung

Ubuntu 15.04: (Kleine) Nacharbeiten am Unity-Desktop

Das Update auf Ubuntu 15.04 verlief ohne grosse Probleme und war einmal mehr sehr schnell durchgeführt. Allerdings musste ich diesmal sehr viele Kleinigkeiten anpassen, da ich mit den Standardeinstellungen nichts anfangen konnte. Dies ist eine gute Gelegenheit um all die verschiedenen Schrauben zu zeigen, an denen man im Unity-Desktop drehen kann.

Ubuntu: Akustische Signale für länger laufende Befehle

So manche Aktion auf der Kommandozeile braucht ihre Zeit. Um zügig voran zu kommen kann man entweder immer wieder nachschauen ob das Programm seine Arbeit erledigt hat oder man bleibt gleich vor dem Computer und wartet. Da man meist besseres zu tun hat sind beide Optionen nicht ideal.

Seit langer Zeit gibt es unter Linux den Befehl beep. Hängt man diesen mit zwei & ans Ende einer Befehlszeile wird zuerst der eigentliche Befehl ausgeführt und am Ende ertönt ein schriller Ton. Auf einem aktuellen Ubuntu kann man das Paket beep zwar nachinstallieren, doch bleibt der Lautsprecher stumm. Das von beep benötigte Kernelmodul ist fehleranfällig und daher in Ubuntu deaktiviert. Man kann zwar immer noch in die Kernel-Module abtauchen und in der Datei /etc/modprobe.d/blacklist.conf die richtige Zeile auskommentieren. Im besten Fall kriegt man einen schrillen Ton zurück und im schlechtesten Fall hat man ein unbrauchbares System. Beides ist es nicht Wert diese Option zu verfolgen.

Kurz-Tipp: Fokus-Probleme beheben bei Unity (Ubuntu 14.4)

Der Unity-Desktop von Ubuntu 14.4 hat je nach Anwendung ein Problem damit dem richtigen Fenster den Fokus zu geben. Versucht man beispielsweise in Chromium ein Bild oder eine Webseite zu speichern öffnet sich zwar der Speichern Unter Dialog, allerdings bleibt der Fokus auf dem Hauptfenster von Chromium. Damit Tastenkürzel wie [CTRL]+[S] zum Speichern funktionieren muss man erst den Dialog anklicken, was die Idee von Tastenkürzeln doch recht ad absurdum führt.

Buch-Rezension zu "Working Effectively with Legacy Code"

Legacy Code

Viele Bücher zeigen wie man mittels TDD sauberen Code schreiben kann. Michael Feathers geht in "Working Effectively with Legacy Code" einen anderen Weg. Er zeigt wie man aus Legacy Code Schritt für Schritt und mit viel Arbeit eine saubere Codebasis schaffen kann.

Dieser Weg ist alles andere als leicht, startet dafür aber dort wo wohl die meisten Software-Projekte sind: Bei einer grossen Menge Code mit nur wenigen (oder gar keinen) Tests und der dennoch geschäftskritische Funktionen erfüllt. Wie erhält man dessen Funktionalität und schafft es gleichzeitig flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren?

IPv6 bei Ubuntu abschalten

Nach dem Upgrade auf Ubuntu 11.10 hatte ich plötzlich massive Probleme beim Aufrufen von Webseiten. Die Webseiten wurden schlussendlich angezeigt, aber bis es so weit war dauerte es lange, sehr lange. Erstaunlicherweise gab es im Firefox diese Probleme nicht, wodurch ich dem zuerst keine Beachtung schenkte.

Als ich versuchte mit Ruby einen Linkprüfer zu schreiben wurde dieses Verhalten aber zu einem echten Problem. Um 10 Links zu prüfen brauchte das Script rund 2.5 Minuten. Das war deutlich zu lange um innerhalb einer nützlichen Zeit ein Ergebnis zu bekommen. Es musste also dringend eine Lösung her.

WLAN unter Fedora 12

Bei der Installation von Fedora 12 auf dem Dell XPS M1330 wurde die WLAN-Karte nicht automatisch erkannt. Ich musste mich somit selber darum kümmern. Um WLAN unter Linux zu benutzen setze ich NDISwrapper ein. Dieses Tool ermöglicht die Verwendung der Windows-Treiber unter Linux.

Fedora: SSH-Verbindungsaufbau beschleunigen

Nach dem Upgrade auf Fedora 11 dauerte der Verbindungsaufbau ewig. Vom absenden des ssh-Befehls bis zur Aufforderung zur Passworteingabe dauerte es meistens 50 Sekunden. Vom gleichen Rechner aus dauerte der Aufbau der Verbindung zu einem Debian-Server weniger als eine halbe Sekunde. Erst dachte ich an eine Überlastung des Rechners, da dieser nach dem Start jeweils zahlreiche Programme startet. Aber die Verbindung wurde auch dann nicht schneller aufgebaut, als der Rechner nichts zu tun hatte.