Buch-Rezension zu "Refactoring to Patterns"
"Refactoring to Patterns" von Joshua Kerievsky erschien 2004 bei Addison-Wesley. Es verbindet die beiden Themen Design Patterns und Refactoring.
"Refactoring to Patterns" von Joshua Kerievsky erschien 2004 bei Addison-Wesley. Es verbindet die beiden Themen Design Patterns und Refactoring.
"Refactoring: Improving the Design of Existing Code" von Martin Fowler erschien 1999 bei Addison-Wesley. Mit diesem Buch gelang Fowler ein Standardwerk, dass trotz seines Alters nichts an Aktualität eingebüsst hat.
"Test-Driven Development By Example" von Kent Beck erschien 2002 bei Addison-Wesley. Kent Beck erklärt die testgetriebene Entwicklung von Software anhand von 2 Beispielen. Gewissermassen eine Pair-Programming Lektion in Buchform.
"Continuous Integration" von Paul Duval erschien 2007 bei Addison-Wesley. Bei Continuous Integration, oder kurz CI, denkt man als erstes an einen automatischen Build. Paul Duval zeigt was sonst noch alles dazu gehört und gerne vergessen geht.
Duval sah am Anfang seiner Kariere eine Werbung, bei der es auf der Tastatur einen Knopf mit der Beschriftung "Integrate" gab. Darunter stand "wenn es doch nur so einfach wäre". Ein komplexes Produkt einfach durch das drücken einer Taste zu bauen und in die Produktion einzuführen. Nicht mehr tagelang in der Integrationshölle verbringen sondern nur ein Tastendruck. Tönt unmöglich? Ist es aber nicht.
"The Mythical Man-Month: Essays on Software Engineering" von Frederick Brooks erschien erstmals 1975. Das Buch war so erfolgreich, dass man 1995 zum 20. Geburtstag eine Jubiläumsausgabe auflegte.
"WPF in Action with Visual Studio 2008" von Arlen Feldman und Maxx Daymon erschien im November 2008 bei Manning. Nachdem mich das letzte Buch zu WPF schwer enttäuschte, hoffte ich hier auf die gewohnte Qualität von Manning. Und das Buch lohnt sich.
Das Buch passt sehr gut in die "In Action" Reihe. Auch hier ist der Praxisnutzen sehr gross und die Sprache sehr direkt. Die Autoren sind von WPF überzeugt und dies wird unmissverständlich klar gemacht. Das bedeutet aber keinesfalls, das WPF ohne Fehler ist. Auf Probleme, Unstimmigkeiten und fehlende Funktionen wird ebenso deutlich hingewiesen wie auf die guten Teile.
"The Passionate Programmer - Creating a Remarkable Career in Software Development" von Chad Fowler erschien im Mai 2009 bei The Pragmatic Programmers.
"Windows Presentation Foundation .NET WPF" von Jörg Wegener erschien im Dezember 2008 bei HANSER. Es behandelt die neue Technologie von Microsoft für die Entwicklung von Benutzeroberflächen in .Net. Die Buchrückseite preist das Buch als Leitfaden für den praktischen Einsatz. Im Mittelpunkt stehe weniger das "Was", als vielmehr das "Wie". Entsprechend freute ich mich auf ein hilfreiches Praxisbuch.
"The Pragmatic Programmer: From Journeyman to Master" von Andrew Hunt und David Thomas erschien 1999 bei Addison Wesley. Seit seinem Erscheinen ist dieses Buch viel zitiert worden und wird immer wieder als "Must-Read" aufgeführt. Bei all diesen positiven Kommentaren war ich sehr auf das Buch gespannt.
"Was man nicht messen kann... ... kann man nicht kontrollieren" von Tom DeMarco ist die deutsche Übersetzung seines 1982 erschienenen Klassikers "Controlling Software Projects". Die Führung von Projekten über Kennzahlen tönt nicht gerade interessant - doch sollte man sich zu keinem vorschnellen Urteil verleiten lassen.