Zum Inhalt

Lesen

Buch-Rezension zu "Professional Test Driven Development with C#"

"Professional TDD"

"Professional Test Driven Development with C#" von Jeff McWherter und James Bender erschien im Mai 2011 bei Wiley. Das Buch richtet sich an all die Entwickler, die ihre C#-Anwendungen nach Test-First entwickeln wollen.

Wer sich bisher noch nicht mit dem Thema Test Driven Development (TDD) beschäftigt hat findet in den ersten beiden Teilen des Buches eine gute und ausführliche Einführung ins Thema.

Buch-Rezension zu "Rails 3 in Action"

"Rails 3 in Action"

"Rails 3 in Action" von Ryan Bigg und Yehuda Katz erschien im September 2011 bei Manning. Ein Buch für Einsteiger in Rails kam mir gerade sehr gelegen, da ich nach einigem Experimentieren mit Ruby nun gerne eine Webanwendung mit Rails entwickeln wollte.

Dieses Buch liest sich sehr flüssig und man bemerkt schnell dass die Autoren wissen wovon sie schreiben. Will man das gelesene aber selber umsetzen bemerkt man leider ebenfalls sehr bald die ersten Probleme. Wichtige Punkte und Details werden erwähnt, aber nicht wirklich gut hervorgehoben. Oft bemerkt man die entscheidenden Stellen so erst nach längerer Fehlersuche im selber geschriebenen Code.

Amazon Kindle: Digitale Bücher angenehm lesen

Seit rund 3 Monaten besitze ich nun einen Amazon Kindle (Keyboard 3G). Ich war lange skeptisch ob sich so ein Gerät lohnt, da ich bereits mein IPad zum lesen von E-Books nutzen konnte. Nachdem ich in den USA aber immer wieder an den aktuellsten E-Reader vorbei gelaufen bin wollte ich doch mal testen was die so tolles können.

Der Kindle war dabei von der Form, der Funktionalität und der Darstellung her Top. Einzig der Preis schien mir zu hoch. Auf amazon.com gab es aber ein Spezialangebot: Wer bereit ist in der Zeit wo man den Kindle nicht verwendet Werbung einblenden zu lassen bekommt ihn 50$ günstiger. Zusammen mit dem tiefen Dollarkurs war der Kindle damit günstig genug das Experiment E-Reader zu wagen. Dies habe ich bis heute nicht bereut.

Buch-Rezension zu "Ruby in Practice"

"Ruby In Practice"

"Ruby in Practice" von Jeremy McAnally und Assaf Arkin erschien im Mai 2009 bei Manning. Das selbstdefinierte Ziel des Buches ist es aus dem Leser einen produktiveren (Ruby-) Programmierer zu machen. In wie weit die Autoren dieses Ziel erreichen können hängt wohl primär vom Leser ab. Unbestritten ist aber die grosse Anzahl verschiedenster Tipps und Tricks die die Arbeit mit Ruby deutlich vereinfachen.

Buch-Rezension zu "Continuous Testing"

"Continuous Testing"

"Continuous Testing – with Ruby, Rails, and JavaScript" von Ben Rady und Rod Coffin erschien im Juni 2011 bei The Pragmatic Programmers. Continuous Testing geht noch einen Schritt weiter als Test Driven Development und versucht die Feedback-Schlaufe von Red-Green-Refactor noch mehr zu verkürzen.

[Hinweis: Ich habe dieses Buch über die .Net User Group Bern erhalten, die am User Group Programm von O’Reilly teilnimmt. Wie immer wenn ich über Bücher blogge schreibe ich was mir daran gefällt und was nicht. Dies mache ich unabhängig davon ob ich ein Rezensionsexemplar bekomme oder das Buch selber kaufe.]

Buch-Rezension zu „Jenkins – The Definitive Guide"

"Jenkins The definitive Guide"

Jenkins – The Definitive Guide” von John Ferguson Smart erschien im Juli 2011 bei O'Reilly. Jenkins ist ein in Java geschriebener Build-Server der von Nightly Builds bis zu Continuous Deployment alles abdecken kann.

[Hinweis: Ich habe dieses Buch über die .Net User Group Bern erhalten, die am User Group Programm von O’Reilly teilnimmt. Wie immer wenn ich über Bücher blogge schreibe ich was mir daran gefällt und was nicht. Dies mache ich unabhängig davon ob ich ein Rezensionsexemplar bekomme oder das Buch selber kaufe.]

Buch-Rezension zu “Programming Entity Framework“

"Programming Entity Framework"Programming Entity Framework“ von Julia Lerman erschien im August 2010 in der 2. Ausgabe bei O’Reilly. Diese Ausgabe wurde für Entity Framework 4 komplett überarbeitet. Will man mit EF 4 arbeiten sollte man also unbedingt schauen das man diese Ausgabe kauft.

Ich bin jeweils ein wenig skeptisch wenn ich ein Buch mit über 700 Seiten sehe. Zu oft reicht das Wissen der Autoren nur für rund 500 Seiten und der Rest ist dann eine mehr oder weniger gekonnte Wiederholung. Dies ist hier aber definitiv nicht der Fall!