Zum Inhalt

Lesen

Buch-Rezension zu "Smalltalk Best Practice Patterns"

Smalltalk Best Practice Patterns

"Smalltalk Best Practice Patterns" von Kent Beck erschien bereits 1996, doch stosse ich in letzter Zeit immer wieder auf dieses Buch. Überall wird erzählt wie wegweisend dieses Buch sei und wie viel man damit über objektorientierte Programmierung lernen könne. Die Besprechung bei Ruby Rogues in den Folgen 23 und 24 überzeugte mich schliesslich dieses Buch zu lesen - obwohl ich nie in Smalltalk programmiert habe.

Um es vorweg zu nehmen: Es gibt nur wenige Teile in diesem Buch die einzig für Smalltalk eine Bedeutung haben. Der grösste Teil ist so geschrieben das dieser auch für Sprachen wie C#, Ruby oder Java nützlich ist.

Buch-Rezension zu "Agile Web Development with Rails 4"

Agile Web Development with Rails 4

Die Veröffentlichung von Rails 4 dürfte für etliche Entwickler ein Anlass sein sich einmal mit diesem Webframework zu beschäftigen. Aber wo soll man anfangen? Web-Tutorials wie Railstutorial.org sind zwar ausführlich, aber noch nicht auf Version 4 aktualisiert und die offizielle Dokumentation ist nicht unbedingt für Einsteiger konzipiert.

"Agile Web Development with Rails 4" von Sam Ruby füllt diese Lücke. Die neuste Version dieses Buches befindet sich noch im Beta-Programm, ist aber als E-Book (PDF, epub und mobi) bereits erhältlich. Durch den gelungenen Aufbau ist dieses Buch nicht nur für Einsteiger sondern auch für Rails 3.x Entwickler interessant.

Buch-Rezension zu "Working Effectively with Legacy Code"

Legacy Code

Viele Bücher zeigen wie man mittels TDD sauberen Code schreiben kann. Michael Feathers geht in "Working Effectively with Legacy Code" einen anderen Weg. Er zeigt wie man aus Legacy Code Schritt für Schritt und mit viel Arbeit eine saubere Codebasis schaffen kann.

Dieser Weg ist alles andere als leicht, startet dafür aber dort wo wohl die meisten Software-Projekte sind: Bei einer grossen Menge Code mit nur wenigen (oder gar keinen) Tests und der dennoch geschäftskritische Funktionen erfüllt. Wie erhält man dessen Funktionalität und schafft es gleichzeitig flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren?

Buch-Rezension zu "Practical Object-Oriented Design in Ruby"

POODR

Ein gutes Buch über objektorientiertes Design (OOD) zu finden ist nicht einfach. Obwohl sich viele Bücher diesem Thema widmen fehlt doch immer wieder etwas: Entweder ist das Buch so theoretisch das es keinen Bezug zur Praxis hat oder die notwendige Theorie fehlt.

"Practical Object-Oriented Design in Ruby" (kurz POODR) von Sandi Metz findet den Mittelweg zwischen Theorie und Praxis. In einer direkten Sprache wird man Schritt für Schritt an die Thematik OOD herangeführt. Auch wenn die Beispiele in Ruby sind so ist dieses Buch auch für andere Sprachen sehr zu empfehlen – das benötigte Wissen über Ruby ist minimal und schnell erklärt.

Buch-Rezension zu "Domain-Driven Design"

Domain-Driven Design

Wenn man sich mit Behavior Driven Development (BDD) und dem Schreiben von Akzeptanztests beschäftigt stösst man immer wieder auf ein Buch: "Domain-Driven Design: Tackling Complexity in the Heart of Software" von Eric Evans.

Dieses Buch gilt weit herum als Standardwerk das man unbedingt kennen muss. Beim Lesen merkt man schnell das Evans sehr viel Erfahrung hat und weiss wovon er schreibt. Leider macht er dies so ausführlich dass man kaum vorwärts kommt. "Man müsse die Informationen herausschürfen" ist eine Bemerkung über dieses Buch die man beim Lesen im Hinterkopf behalten sollte.

Buch-Rezension zu "Build Awesome Command-Line Applications in Ruby"

Buchcover

"Build Awesome Command-Line Applications in Ruby: Control Your Computer, Simplify Your Life" von David Copeland erschien im März 2012 bei The Pragmatic Programmers. Anwendungen für die Kommandozeile zu schreiben scheint in Zeiten von HTML 5 und Cloud Computing ein sinnloser Zeitvertreib zu sein. Dem ist aber nicht so.

Will man seine täglichen Arbeiten automatisieren und Abläufe vereinfachen sind Kommandozeilenprogramme mit einer ganz spezifischen Aufgabe von grossem Wert. Das einfache Interface und der Verzicht auf ein GUI ist da kein Nachteil, sondern ein Motivator um noch mehr zu automatisieren.

Buch-Rezension zu "The Rails View"

"The Rails View"

"The Rails View: Create a Beautiful and Maintainable User Experience" von Bruce Williams und John Athayde erschien im April 2012 bei The Pragmatic Programmers. Zu Ruby on Rails gibt es unzählige Bücher, doch bisher fehlte es an einem Buch das sich dem View-Layer annimmt. Diese Lücke wollen Williams und Athayde mit ihrem Buch schliessen.

Um dem Buch folgen zu können sollte man sich mit CSS und JavaScript auskennen. Es wird kein grosses Wissen vorausgesetzt, aber ganz ohne geht es nicht.

Buch-Rezension zu "The Art of Readable Code"

"The Art of Readable Code"

"The Art of Readable Code" von Dustin Boswell und Trevor Foucher erschien Ende 2011 bei O’Reilly. Auf rund 200 Seiten bekommt man viele Tipps um den eigenen Code lesbarer zu machen. Dies dient nicht nur anderen Programmierern, sondern hilft einem auch selber – spätestens in einigen Wochen wenn man nicht mehr alle Details im Kopf hat.

Die vorgestellten Tipps & Tricks sind dabei nicht auf eine bestimmte Programmiersprache oder Framework-Version beschränkt. Wer in C# entwickelt wird genauso brauchbare Tipps finden wie derjenige der JavaScript verwendet.

Buch-Rezension zu "Seven Databases in Seven Weeks"

"7 Databases in 7 Weeks"

"Seven Databases in Seven Weeks" von Eric Redmond und Jim R. Wilson erschien im Mai 2012 bei The Pragmatic Programmers. Die beiden Autoren liefern mit ihrem Buch eine gute Übersicht zum Thema NoSQL.

Dieses Buch lehnt sich nicht nur beim Titel bei "Sieben Wochen, Sieben Sprachen" an. Beide Bücher erklären in jeweils 3 Tageslektionen die vorgestellten Themen. Bei den Datenbanken wird aber bereits am ersten Tag tief in die Spezialitäten eingestiegen. Um die vorgestellten Übungen selber nachzuvollziehen sollte man wiederum ein UNIX-basiertes Betriebssystem nutzen.

5 Bücher die jeder Software-Entwickler kennen sollte

Ich werde immer mal wieder nach Buchempfehlungen gefragt. Passende Tipps zu geben ist nicht einfach, da je nach Arbeitsgebiet und Vorwissen ganz unterschiedliche Themen im Blickpunkt stehen. Es gibt aber einige Bücher die ich immer wieder empfehlen kann. Die darin behandelten Themen sind nicht technologiespezifisch sondern behandeln wichtige Konzepte und Techniken. Die 5 Bücher die ich hier nenne ergänzen sich, bieten aber auch für sich alleine einen Mehrwert.

Hinweis: Seit Januar 2014 gibt es hier eine aktualisierte Liste mit noch besseren Büchern.