Die neue Version 6.2 von NDepend ist nun seit einigen Tagen verfügbar. Grund genug um zu überprüfen was sich seit meinem letzten Beitrag im April 2014 alles in Sachen statischer Code Analyse bei NDepend verändert hat.
Mit ASP.Net 5 (ehemals vNext) kommen etliche Neuerungen auf einem zu. Eine der grössten dürfte das dynamisch zusammenstellbare .Net Core sein. Statt wie bisher das ganze .Net Framework zu verwenden, kann man nun nur noch das nutzen, was man wirklich benötigt.
Diese Flexibilität bringt nicht nur Vorteile, sondern auch neue Herausforderungen: In welchem der unzähligen NuGet Pakete liegt der von mir benötigte Typ? Und wie finde ich das heraus ohne das ganze .Net Framework nachzubauen?
Stürzt unter Ubuntu eine Anwendung ab, versucht das System eine entsprechende Meldung an die Entwickler zu senden. Was gut gemeint ist wird durch einen gelegentlich auftretenden Fehler allerdings schnell einmal mühsam. Es gibt glücklicherweise einen kleinen Trick mit dem man diese Meldungen verschwinden lassen kann.
Die Aktualisierung einer Entwicklungsumgebung ist mit allen Abhängigkeiten und Werkzeugen meist keine einfache Sache. Für Ruby steht einem für diese Aufgabe das äusserst praktische Werkzeug rbenv zur Verfügung. Dies kümmert sich um alle Abhängigkeiten und führ die Pfad-Variablen automatisch nach. Es gibt allerdings einen kleinen Stolperstein, der einem unnötig viel Zeit kosten kann.
Reisen in den USA sind jeweils sehr abwechslungsreich und spannend. In diesem riesigen Land gibt es viel zu erkunden und noch mehr zu erleben. Mit den hier vorgestellten 5 Tipps sollten diese Erlebnisse alle positiv verlaufen.
Im Schlepptau der Veröffentlichung von Visual Studio 2015 gibt es zahlreiche Neuigkeiten rund um .Net. Bei all den Versionen und Ankündigungen verliert man jedoch schnell den Überblick und alleine die Videos vom "Final Release Event" kommen zusammen auf fast 5 Stunden Demos und Erklärungen. Damit man ein wenig gezielter nach Neuigkeiten suchen kann, habe ich hier eine kleine Auslegeordnung der für mich wichtigsten Punkte vorgenommen.
Seit rund 6 Jahren bin ich ein regelmässiger Kunde des Early Access Program von Manning (kurz MEAP). Mit dieses Programm kann man Bücher lesen die noch in der Entstehung sind. Was komisch tönt macht gerade bei neuen Technologien Sinn, da es dort oft an guter Dokumentation fehlt. Wie einfach man bei diesem Programm mitmachen kann hatte ich schon hier beschrieben.
Unfertige Bücher können auch einmal nicht erscheinen. Dies trat bei mir bisher nur bei einer Bestellung ein und wurde durch Manning vorbildlich gelöst.
Das Update auf Ubuntu 15.04 verlief ohne grosse Probleme und war einmal mehr sehr schnell durchgeführt. Allerdings musste ich diesmal sehr viele Kleinigkeiten anpassen, da ich mit den Standardeinstellungen nichts anfangen konnte. Dies ist eine gute Gelegenheit um all die verschiedenen Schrauben zu zeigen, an denen man im Unity-Desktop drehen kann.
Seit der Veröffentlichung meines ersten Technologieradars ist schon mehr als ein Jahr vergangen. Somit ist es höchste Zeit für einen Rückblick, ein Fazit und die Erstellung der nächsten Version.
Präsentationen und Vorträge vorzubereiten bedeutet meist viel Arbeit. Während Tagen wenn nicht gar Wochen wird an der Vorbereitung intensiv gearbeitet und oft braucht es viel Überwindung um vor das Publikum zu treten. Ich finde es immer schade wenn diese viele Arbeit am Ende in einer Präsentation resultiert, die wegen Kleinigkeiten hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt.
Da mir oft die immer gleichen Punkte auffallen, möchte ich heute einige kleine Anpassungen zur Verbesserung zeigen. Weitere Ideen sind als Kommentar sehr willkommen.