Zum Inhalt

2012

Schnellere Webanwendungen dank MiniProfiler

Performance-Probleme bemerkt man meist erst dann wenn es zu spät ist – in der Produktion. Die kleine Menge an Testdaten auf dem Entwicklungssystem verzeihen einem so manche Unachtsamkeit und Ressourcenverschwendung. Unnötige SQL-Abfragen und die Select N+1 Problematik könnte man schon früh erkennen. Nur wer nimmt sich die Zeit immer den Profiler zu starten und alles zu überprüfen? Wäre es nicht toll wenn im Hintergrund immer ein Profiler laufen und einem mit den Auswertungen versorgen würde? So könnte man immer mal wieder einen Blick aufs Ergebnis werfen und bei lange dauernden Aktionen gleich sehen wo die Ursache liegt. Tönt dies zu schön um wahr zu sein?

MiniProfiler bietet einem genau diese Funktionalität für ASP.Net und ASP.Net MVC Anwendungen. Dieser Profiler stammt von Stack Exchange und hilft dort beim optimieren aller Seiten der Stack Overflow-Familie.

Buch-Rezension zu "The Rails View"

"The Rails View"

"The Rails View: Create a Beautiful and Maintainable User Experience" von Bruce Williams und John Athayde erschien im April 2012 bei The Pragmatic Programmers. Zu Ruby on Rails gibt es unzählige Bücher, doch bisher fehlte es an einem Buch das sich dem View-Layer annimmt. Diese Lücke wollen Williams und Athayde mit ihrem Buch schliessen.

Um dem Buch folgen zu können sollte man sich mit CSS und JavaScript auskennen. Es wird kein grosses Wissen vorausgesetzt, aber ganz ohne geht es nicht.

Von Subversion zu Git migrieren

Der Wechsel von Subversion zu Git für die Versionsverwaltung ist an sich ein einfacher Vorgang. Da das Web aber voller veralteter Anleitungen ist steht man bald einmal in einer Sackgasse. Nachdem es mir auch so ergangen ist habe ich hier meine Lösungsansätze für Git 1.7.9.5 zusammengetragen.

Meine Werkzeugliste

Es sind ja meist die ganz kleinen Werkzeuge die einem die Arbeit erleichtern und die sind so simpel dass man sie kaum je erwähnt. Startet man in einer neuen Umgebung sind diese Werkzeuge aber meist das erste was man installiert um sich wieder „zu Hause“ zu fühlen.

Dies hier ist meine Liste mit diesen kleinen Tools und Anwendungen die ich für meine tägliche Arbeit einsetze. Die Idee dazu habe ich von Scott Hanselman und Piotr Kwapin. Wer seine Tools beisteuern möchte kann diese gerne via Kommentar tun.

Exif Informationen auslesen leicht gemacht

Ich wollte vor kurzem wissen welche meiner Ferienfotos über GPS-Informationen verfügen. Meine Kamera speichert mit den Bildern sehr viele Metadaten ab, darunter auch der Standort an dem ein Foto aufgenommen wurde. Diese Metadaten werden im Exif-Format in den Header des jeweiligen Bildes gespeichert.

Jeder bessere Bildbetrachter erlaubt einem diese Informationen abzurufen. Allerdings nur Bild für Bild, was bei einer grösseren Menge nicht wirklich praktikabel ist. Es musste also eine andere Lösung her.

Buch-Rezension zu "The Art of Readable Code"

"The Art of Readable Code"

"The Art of Readable Code" von Dustin Boswell und Trevor Foucher erschien Ende 2011 bei O’Reilly. Auf rund 200 Seiten bekommt man viele Tipps um den eigenen Code lesbarer zu machen. Dies dient nicht nur anderen Programmierern, sondern hilft einem auch selber – spätestens in einigen Wochen wenn man nicht mehr alle Details im Kopf hat.

Die vorgestellten Tipps & Tricks sind dabei nicht auf eine bestimmte Programmiersprache oder Framework-Version beschränkt. Wer in C# entwickelt wird genauso brauchbare Tipps finden wie derjenige der JavaScript verwendet.

AtaraxiS 1.4 veröffentlicht

"AtaraxiS"

AtaraxiS ist ein kleines Tool zum Verwalten von Passwörtern und zum Verschlüsseln von Dateien. Andreas Müdespacher und ich haben AtaraxiS ursprünglich als Diplomarbeit geschrieben und seither immer weiter optimiert. So läuft AtaraxiS heute nicht nur unter Windows, sondern auch auf Mac und Linux.

Moq für komplexere Anwendungsfälle

Moq ist eine kleine Mock-Bibliothek, die ich hier bereits einmal vorgestellt habe. Für die meisten Anwendungsfälle genügt es die Rückgabewerte von Methoden zu beeinflussen. Ab und zu wäre es aber praktisch ein wenig mehr mit den Mocks machen zu können. Heute zeige ich wie Moq einem bei spezielleren Anwendungsfällen unterstützen kann.

Windows virtualisieren leicht gemacht

Das Release von Visual Studio 2012 steht unmittelbar bevor. Und Windows 8 kommt auch schon bald. Bei all den Updates fragt man sich schnell einmal: Funktioniert nach dem Update alles so gut wie jetzt? Laufen meine Templates noch? Sind alle nötigen Erweiterungen bereits portiert? Oder muss ich mich erst noch mit Kinderkrankheiten herumschlagen?

Wie toll wäre es wenn man gefahrlos all die neuen Versionen testen könnte. Geht nicht? Zu aufwändig? Nicht wenn man seinen Entwickler-PC virtualisiert.

Buch-Rezension zu "Seven Databases in Seven Weeks"

"7 Databases in 7 Weeks"

"Seven Databases in Seven Weeks" von Eric Redmond und Jim R. Wilson erschien im Mai 2012 bei The Pragmatic Programmers. Die beiden Autoren liefern mit ihrem Buch eine gute Übersicht zum Thema NoSQL.

Dieses Buch lehnt sich nicht nur beim Titel bei "Sieben Wochen, Sieben Sprachen" an. Beide Bücher erklären in jeweils 3 Tageslektionen die vorgestellten Themen. Bei den Datenbanken wird aber bereits am ersten Tag tief in die Spezialitäten eingestiegen. Um die vorgestellten Übungen selber nachzuvollziehen sollte man wiederum ein UNIX-basiertes Betriebssystem nutzen.