Zum Inhalt

2011

.NET User Group Bern - immer ein Besuch wert

Ich möchte diesen Blogpost nutzen um ein wenig Werbung für die .NET User Group Bern zu machen.

Seit Ende März 2010 macht die DNUG Bern im Schnitt alle 2 Monate ein Treffen, bei dem die verschiedensten Themen rund um .Net vorgestellt werden. Diese reichten bisher von ASP.net MVC über BDD, O/R Mapper, TFS, SOLID bis zu T4 Templates. Organisiert wird das Ganze von Martin Affolter, Kay Herzam und René Leupold.

LINQPad – ein praktischer Helfer

Wenn man sich mit LINQ beschäftigt steht man schnell vor dem Problem, das man irgendwie nicht ganz das gewünschte Resultat erhält. Immer wieder für jede kleine Änderung den Zyklus „anpassen, kompilieren und debuggen“ zu durchlaufen wird sehr schnell zur mühsamen Fleissarbeit. Das muss aber nicht sein. Mit LINQPad gibt es einen kleinen Helfer, der einem auf eine sehr einfach Art bei der Überprüfung seiner LINQ-Abfragen unterstützt.

Java: String von der Kommandozeile lesen (mit java.util.Scanner)

Warum ist das Einlesen eines Strings von der Kommandozeile in Java so kompliziert?

war eine Frage die mir heute gestellt wurde. Fragt man Google nach einer Lösung um einen String einzulesen wird meist so etwas unter den ersten Treffern landen:

BufferedReader in = new BufferedReader(new InputStreamReader(System.in));
String input = in.readLine();

Mit Hilfe von BufferedReader und InputStreamReader kann man nach dem gleichen Prinzip sowohl einen String aus einer Datei, von der Kommandozeile oder jedem beliebigen Stream lesen. Wenn man es häufig genug anwendet, braucht man da gar nicht mehr gros zu überlegen.

Dies ist allerdings doch recht viel Code, wenn man bedenkt das man in C# mit dieser Zeile auskommt:

string input = Console.ReadLine();