Zum Inhalt

2011

Kurz-Tipp: IIS Express in Visual Studio verwenden

Wer mit Visual Studio eine Webanwendung entwickelt wird häufig den eingebauten Webserver Cassini nutzen. Dieser funktioniert für die meisten Anwendungen ohne Probleme. Will man aber schon zur Entwicklungszeit einige IIS-spezifische Funktionen verwenden, stösst man damit schnell an die Grenzen. IIS Express ist in solchen Fällen eine gute und einfach zu konfigurierende Alternative zum ausgewachsenen IIS.

Buch-Rezension zu „Jenkins – The Definitive Guide"

"Jenkins The definitive Guide"

Jenkins – The Definitive Guide” von John Ferguson Smart erschien im Juli 2011 bei O'Reilly. Jenkins ist ein in Java geschriebener Build-Server der von Nightly Builds bis zu Continuous Deployment alles abdecken kann.

[Hinweis: Ich habe dieses Buch über die .Net User Group Bern erhalten, die am User Group Programm von O’Reilly teilnimmt. Wie immer wenn ich über Bücher blogge schreibe ich was mir daran gefällt und was nicht. Dies mache ich unabhängig davon ob ich ein Rezensionsexemplar bekomme oder das Buch selber kaufe.]

Prolog: Kleine Unterschiede, grosse Wirkung

Beim Durcharbeiten der "Hausaufgaben" von „Sieben Wochen, sieben Sprachen“ hatte ich beim Kapitel zu Prolog einige Schwierigkeiten zu lösen. Da ich mich sonst nicht mit Prolog beschäftige dauerte es recht lange bis ich meinen Fehler finden konnte. Auch wenn ich diesen Blog-Eintrag primär als Gedankenstütze für mich selber schreibe, so würde es mich freuen wenn andere Prolog-Neulinge auch davon profitieren könnten.

USA 2011 – Sommerferien einmal XXL

Im Juni und Juli genoss ich meine Sommerferien in den USA. Nach dem ich letztes Jahr die Ostküste besuchte wollte ich diesmal in 6 Wochen den Westen erkunden.

Da Dollar ihre Mietwagen nur für maximal 4 Wochen abgeben will teilte ich meine Reise in 3 Blöcke. Die ersten 4 Wochen wollte ich nutzen um mir die Westküste und die Nationalparks rund um den Grand Canyon anzuschauen. Weitere 10 Tage plante ich für Texas und die Great Plains ein. Zum Abschluss wollte ich noch einige autofreie Tage in New York verbringen. Neben den vielen Einkaufsmöglichkeiten sind die 6 Stunden Zeitdifferenz zur Schweiz auch eine gute Jetlag Prävention.

Route

NHibernate: Resultate Transformieren mit DistinctRootEntityResultTransformer

Ich hatte vor einiger Zeit ein recht mühsames Problem: Obwohl ich Objekte nach deren Id (Primärschlüssel) aus der DB geholt habe sind diese mehrmals in meinem Resultat erschienen. Wie so oft war der Fehler eigentlich eine Kleinigkeit, doch solange man gar nicht auf die Idee kommt an der richtigen Stelle danach zu suchen steht man vor einem grossen Mysterium.

svn export – oder wie man die .svn Verzeichnisse los wird

Wer mit Subversion arbeitet wir sich sicher schon gefragt haben wie man die .svn Verzeichnisse aus allen Unterordner loswerden kann. Dies ist vor allem bei Webseiten ein Thema, wo die ganze Seite mit all ihren Unterverzeichnissen möglichst 1:1 auf den Webserver soll.

In der Regel werden die meisten Leute eine dieser beiden Ansätze verfolgen:

  1. Alle .svn Ordner von Hand löschen
  2. Die .svn Ordner drin lassen und hoffen das es niemand bemerkt

Der erste Ansatz ist aufwendig und wird innert kürzester Zeit für den zweiten Ansatz fallen gelassen. Das sollte man aber nicht tun.