Zum Inhalt

2011

Leichter testen mit Moq

Moq ist ein kleines und sehr einfaches Mock-Framework für .Net / C#. Obwohl es solche Frameworks wie Sand am Meer gibt, so sticht Moq doch heraus. Allzu oft ist das Aufsetzen eines Mocks sehr umständlich und der Test Code wird unnötig kompliziert. Moq dagegen nutzt eine sehr klare Syntax und verfügt über ein praxisorientiertes Standardverhalten.

Buch-Rezension zu "Rails 3 in Action"

"Rails 3 in Action"

"Rails 3 in Action" von Ryan Bigg und Yehuda Katz erschien im September 2011 bei Manning. Ein Buch für Einsteiger in Rails kam mir gerade sehr gelegen, da ich nach einigem Experimentieren mit Ruby nun gerne eine Webanwendung mit Rails entwickeln wollte.

Dieses Buch liest sich sehr flüssig und man bemerkt schnell dass die Autoren wissen wovon sie schreiben. Will man das gelesene aber selber umsetzen bemerkt man leider ebenfalls sehr bald die ersten Probleme. Wichtige Punkte und Details werden erwähnt, aber nicht wirklich gut hervorgehoben. Oft bemerkt man die entscheidenden Stellen so erst nach längerer Fehlersuche im selber geschriebenen Code.

Amazon Kindle: Digitale Bücher angenehm lesen

Seit rund 3 Monaten besitze ich nun einen Amazon Kindle (Keyboard 3G). Ich war lange skeptisch ob sich so ein Gerät lohnt, da ich bereits mein IPad zum lesen von E-Books nutzen konnte. Nachdem ich in den USA aber immer wieder an den aktuellsten E-Reader vorbei gelaufen bin wollte ich doch mal testen was die so tolles können.

Der Kindle war dabei von der Form, der Funktionalität und der Darstellung her Top. Einzig der Preis schien mir zu hoch. Auf amazon.com gab es aber ein Spezialangebot: Wer bereit ist in der Zeit wo man den Kindle nicht verwendet Werbung einblenden zu lassen bekommt ihn 50$ günstiger. Zusammen mit dem tiefen Dollarkurs war der Kindle damit günstig genug das Experiment E-Reader zu wagen. Dies habe ich bis heute nicht bereut.

IPv6 bei Ubuntu abschalten

Nach dem Upgrade auf Ubuntu 11.10 hatte ich plötzlich massive Probleme beim Aufrufen von Webseiten. Die Webseiten wurden schlussendlich angezeigt, aber bis es so weit war dauerte es lange, sehr lange. Erstaunlicherweise gab es im Firefox diese Probleme nicht, wodurch ich dem zuerst keine Beachtung schenkte.

Als ich versuchte mit Ruby einen Linkprüfer zu schreiben wurde dieses Verhalten aber zu einem echten Problem. Um 10 Links zu prüfen brauchte das Script rund 2.5 Minuten. Das war deutlich zu lange um innerhalb einer nützlichen Zeit ein Ergebnis zu bekommen. Es musste also dringend eine Lösung her.

TechDays 2011 in Bern

Am 20. und 21. Oktober veranstaltete Microsoft zum zweiten Mal in diesem Jahr die TechDays. Als Veranstaltungsort diente nach längerem wieder einmal der Kursaal in Bern. Auch wenn der Kursaal derzeit umgebaut wird fand ich die Räumlichkeiten doch angenehmer als das Congress Center in Basel.

Ich hatte den Eindruck dass deutlich weniger Leute nach Bern gekommen sind als im Frühling nach Basel. Ob dies am Programm oder am Ort liegt kann ich allerdings nicht abschätzen.

Buch-Rezension zu "Ruby in Practice"

"Ruby In Practice"

"Ruby in Practice" von Jeremy McAnally und Assaf Arkin erschien im Mai 2009 bei Manning. Das selbstdefinierte Ziel des Buches ist es aus dem Leser einen produktiveren (Ruby-) Programmierer zu machen. In wie weit die Autoren dieses Ziel erreichen können hängt wohl primär vom Leser ab. Unbestritten ist aber die grosse Anzahl verschiedenster Tipps und Tricks die die Arbeit mit Ruby deutlich vereinfachen.

Buch-Rezension zu "Continuous Testing"

"Continuous Testing"

"Continuous Testing – with Ruby, Rails, and JavaScript" von Ben Rady und Rod Coffin erschien im Juni 2011 bei The Pragmatic Programmers. Continuous Testing geht noch einen Schritt weiter als Test Driven Development und versucht die Feedback-Schlaufe von Red-Green-Refactor noch mehr zu verkürzen.

[Hinweis: Ich habe dieses Buch über die .Net User Group Bern erhalten, die am User Group Programm von O’Reilly teilnimmt. Wie immer wenn ich über Bücher blogge schreibe ich was mir daran gefällt und was nicht. Dies mache ich unabhängig davon ob ich ein Rezensionsexemplar bekomme oder das Buch selber kaufe.]