Zum Inhalt

2009

Rückblick 2009 und Ziele 2010

Derzeit kann man sich vor Jahresrückblicken ja nicht retten. Überall wird zurück geschaut oder spekuliert, was 2010 alles bringen könnte. Von den vielen Rückblicken fand ich den von Chris Missal bisher am besten. Wenn ich an das denke, was ich so alles gemacht habe, ist mir dies ebenfalls einen Blogeintrag wert. Den letzten für das Jahr 2009.

Ich nutzte die Zeit um die Feiertage herum zum durchsehen all der Links, die sich über die letzten Wochen aufgestaut haben. Das Meiste davon ist nicht der Rede wert. Einige Links waren allerdings sehr gut. So gut, dass ich diese hier gesammelt habe. Da ich mich selber wenig für reine Linksammlungen begeistern kann, habe ich die Links kommentiert.

CAcert: Root Zertifikate installieren

Damit die von CAcert ausgestellten Zertifikate geprüft werden können, muss das Root-Zertifikat von CAcert installiert sein. Dies kann recht mühsam sein, falls man beim Internet Explorer den falschen Speicherplatz wählt. Um dem vorzubeugen habe ich diese kleine Anleitung geschrieben.

CAcert - eine freie Root CA

CAcert (https://www.cacert.org) ist eine Non-Profit Organisation mit dem Zweck, eine kostenlose Certificate Authority (CA) etablieren will. Eine CA dient zum Ausstellen und Verifizieren von Zertifikaten, die wiederum zum Verschlüsseln verwendet werden.

Kommerzielle CAs verlangen für diesen Dienst pro Zertifikat eine Gebühr, die für die meisten Anwender zu teuer ist. Die Konsequenz daraus ist, dass man entweder auf die Verschlüsselung verzichtet oder zu selber signierten Zertifikaten greift - diese können aber nicht von einer unabhängigen dritten Seite verifiziert werden.

Mocken von Konstruktoren mit JMockit

Beim Testen mit JMockit bin ich noch auf ein Problem gestossen, das mich eine Zeit lang beschäftigt hat: Wie kann man einen Konstruktor einer Klasse mocken?
Die Dokumentation von JMockit geht darauf nicht speziell ein. Dies liegt wohl daran, dass die Lösung ganz einfach ist. Wenn man aber nicht darauf kommt, nutzt einem dies nichts.

Buch-Rezension zu "Dependency Injection"

Dependency Injection

“Dependency Injection - Design patterns using Spring and Guice” von Dhanji R. Prasanna erschien im August 2009 bei Manning. Prasanna arbeitet bei Google und beteiligt sich an der Entwicklung von Guice. Der Autor ist somit mitten drin und kann aus erster Hand berichten.

Das Buch startet mit einer Erklärung was Dependency Injection (DI) ist und wieso derzeit so viel davon gesprochen wird. Ein kleines Beispiel mit der Klasse Emailer, der vor dem absenden die Rechtschreibung prüfen soll, dient dabei der Erklärung der Vorteile von DI.

Buch-Rezension zu "Clean Code"

"Clean Code"

"Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship" von Robert C. Martin erschien 2008 bei Prentice Hall. Auch wenn die Beispiele in Java sind, ist das Buch jedem Entwickler zu empfehlen. Abgesehen von einigen Kleinigkeiten betrifft die Problematik (mindestens teilweise) auch alle anderen Programmiersprachen.

Testen von Exceptions mit JMockit

Für einen Unit-Test benötigt man meistens nur gewisse Teile eines "fremden" Objekts. Oft genügt einem eine fixe Anzahl definierter Rückgabewerte. Statt das man nun das "fremde" Objekt erzeugt und die Werte aus einer Datenbank holt, setzt man eine Testattrappe ein. Diese Attrappe liefert einem die definierten Rückgabewerte oder Exceptions, ohne dabei wirklich mit der Datenbank, dem Dateisystem oder dem Netzwerk zu sprechen. So eine Attrappe kann ein Mock oder Stub sein.