AtaraxiS 1.9 veröffentlicht
AtaraxiS ist ein kleines Tool zum Verwalten von Passwörtern und zum Verschlüsseln von Dateien. Andreas Müdespacher und ich haben AtaraxiS ursprünglich als Diplomarbeit geschrieben und seither immer weiter optimiert. So läuft AtaraxiS heute nicht nur unter Windows, sondern auch auf Mac und Linux.
Nur noch für 64bit Systeme
Für diese Version haben wir die verwendeten Komponenten aktualisiert und kleinere Optimierungen der Oberfläche für Linux vorgenommen.
AtaraxiS nutzt für die grafische Oberfläche die SWT-Bibliothek. Diese ist mittlerweile nur noch für 64 Bit Java-Umgebungen verfügbar, wodurch AtaraxiS mit dieser Version nicht mehr in 32 Bit Umgebungen läuft. Wer nur über eine 32 Bit Umgebung verfügt sollte daher bei Version 1.8 bleiben.
15 Jahre AtaraxiS gehen zu Ende
Einige Wochen vor den Weihnachtsferien 2005 hatten wir erstmals die Idee, eine Verschlüsselungssoftware und eine Passwortverwaltung in einem einfach zu bedienenden Programm zu kombinieren und als unsere Diplomarbeit umzusetzen. Über die Feiertage kamen noch einige weitere Ideen zusammen, doch keine überzeuge uns so sehr wie das was AtaraxiS werden sollte.
Im Sommersemester 2005/2006 erarbeiteten wir im Rahmen der Semesterarbeit eine Machbarkeitsstudie, bei der wir die grundlegenden Konzepte überprüften. Es gab einige böse Überraschungen (wie die GUI Editoren für SWT die so nicht funktionierten), doch wir fanden für alles eine Lösung oder zumindest etwas, was die Auswirkungen minimierte.
Die 8 Wochen für die Diplomarbeit reichten, um AtaraxiS mit all den von uns gewünschten Funktionen umzusetzen. Wir konnten uns sehr gut nach unserem Projektplan richten und hatten einzig bei der Oberfläche den Aufwand unterschätzt. Die Veröffentlichung von Java 6 wenige Tage vor dem Abgabetermin führte nochmals zu einer hektischen Phase, da die von uns benötigten unrestricted jurisdiction policy Dateien (local_policy.jar und US_export_policy.jar) erst wenige Stunden vor dem Ende unserer Diplomarbeit veröffentlicht wurden. Trotz dieser Änderung in letzter Minute konnten wir am 15. Dezember 2006 alles abschliessen und AtaraxiS 1.0.0 auf eine CD brennen.
Seither sind 13 weitere Versionen mit vielen kleinen und etlichen grösseren Anpassungen erschienen. Neben Windows und Linux unterstützt AtaraxiS seit 2007 auch Mac OS X. Damit war AtaraxiS über all die Jahre auch ein sehr gutes Beispiel für eine betriebssystemübergreifende Anwendung und die damit verbundenen Herausforderungen. Dies erlaubte uns das Ausprobieren von technischen Konzepten und Praktiken wie Refactoring, TDD oder Continuous Integration mit einer richtigen Anwendung und nicht nur einem kleinen Übungsbeispiel.
Es war eine spannende Zeit, doch nun kommt für uns der Moment wo wir dieses Projekt auslaufen lassen. Mit all den Anpassungen an den Betriebssystemen müssten wir viel Zeit in eine neue Oberfläche stecken und Lösungen für die immer restriktiveren Regeln der Betriebssysteme für Anwendungen von Drittanbietern finden. Diese Zeit investieren wir lieber in neue Abenteuer.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen bedanken, die AtaraxiS über die Jahre ihre Passwörter anvertraut haben. Der Code von AtaraxiS bleibt auf GitHub und für den Wechsel zu anderen Passwortmanagern haben wir seit Version 1.8 eine Exportfunktion.
Download
Wer sich selbst von AtaraxiS überzeugen möchte findet hier die passende Version:
Die Installation beschränkt sich aufs entpacken der *.zip / *.tar Datei. Dadurch kann man AtaraxiS auch problemlos auf einem USB-Stick entpacken und auf jedem Rechner mit einer JRE laufen lassen.