Schneller starten mit Start Bootstrap
Das CSS-Framework Bootstrap hält sich schon erfreulich lange unter den beliebtesten Frameworks für Webentwickler. Ohne grossen Aufwand kommt man damit zu in sich stimmigen Webseiten, die sich automatisch auch den engen Platzverhältnissen auf mobilen Geräten anpassen können (sogenanntes Responsive Design). Der Start ist sehr einfach und wenn man Bootstrap personalisieren will, geht dies ohne grossen Aufwand.
Sobald man aber eine komplette Webseite gestalten muss, kommt man sowohl mit Bootstrap selber wie auch mit den Templates von Bootswatch an Grenzen. Mit viel Zeit und Geduld geht es zwar voran, doch der durch Bootstrap gewohnte zügige Fortschritt ist erst einmal gestoppt. Zeit also für ein neues Framework? Nein, aber für eine andere Template-Seite.
Start Bootstrap enthält eine Sammlung von Vorlagen, die neben einzelnen Seiten auch ganze Webauftritte abdecken. Darin sind nicht nur die Startseite, sondern auch eine Teamseite, eine Seite mit Kontaktangaben und noch viel mehr enthalten. Von allen Vorlagen gibt es den dazugehörigen Code auf GitHub, was gerade für Entwickler sehr praktisch ist.
Die für mich beste Funktion ist allerdings die Vorschau. Dort sieht man gleich was alles im Template drin ist und ob die Vorlage den eigenen Wünschen entspricht. Sollte dies nicht der Fall sein, sind die anderen thematisch verwandten Vorlagen nur ein Klick auf das entsprechende Schlüsselwort entfernt.
Hat man eine passende Vorlage gefunden, kann man diese dank der Apache-Lizenz gratis herunterladen und anpassen. Dabei kann man auch mehrere Vorlagen kombinieren oder nur die Teile übernehmen, die einem fehlen. Die angebotenen Vorlagen erlauben all dies und setzen einem keine Grenzen.
Fazit
Wer komplexere Vorlagen für seine Arbeit mit Bootstrap sucht, sollte unbedingt einen Blick auf Start Bootstrap werfen. Es lohnt sich und man kommt damit schnell zu optisch ansprechenden Ergebnissen für mehr als nur eine neue Startseite.