Zum Inhalt

Buch-Rezension zu "Kanban"

Kanban By David J Anderson

"Kanban: Successfull Evolutionary Change for your Technology Business" von David J. Anderson gilt als Standardwerk zu Kanban. Anderson gelang es als einem der ersten das in der Produktion beheimatete Kanban auf die Softwareentwicklung zu übertragen.

Einführung & Nutzen von Kanban

Im ersten Teil zeigt Anderson was er alles für Methoden versuchte bevor er bei Kanban angelangt ist. Diese Einführung hilft einem den Kontext zu sehen und festzustellen ob man die gleichen Probleme zu lösen versucht. Sollte dies nicht der Fall sein ist Kanban wohl nicht die passende Lösung.

Im zweiten Teil wird erklärt was Kanban ist und auf was man bei der Implementierung achten soll. Anderson erklärt sehr verständlich wieso man die WIP-Limits (Work in Progress) tief setzen soll und wie man dadurch den Durchsatz erhöhen kann.

Das Kaizen (die kontinuierliche Verbesserung) nicht nur eine Worthülse sein muss wird an mehreren Beispielen aufgezeigt. Gerade wenn das gegenseitige Vertrauen fehlt kann durch eine stetige Lieferung und Verbesserung der Abläufe gezeigt werden dass man es ernst meint mit der Zusammenarbeit.

Kanban implementieren und verbessern

Nach dem das Wieso geklärt wurde geht es im dritten Teil ums Wie. Dies beginnt ganz simpel mit dem Aufbau des Kanban-Boards und wie man seinen Prozess darauf abbilden kann. Die Hinweise zum Setzen von Grenzen sollte man unbedingt beachten, da man sich so viel unnötigen Aufwand ersparen kann. Es folgt eine Erklärung zum Aufbau der einzelnen Karten und wie man diese durchs Board bewegt.

Obwohl Kanban nicht festlegt wie man das Board befüllen soll stellt Anderson einige praxisgetestete Ansätze vor. In einem seiner Beispiele konnte auf die aufwändige Schätzung der einzelnen Tasks verzichtet werden und hatte so mehr Zeit zum Erledigen der nötigen Arbeiten.

Ein ganzes Kapitel widmet sich den Kennzahlen die man bei Kanban messen kann. Dies umfasst das überwachen der WIP-Limiten, der Lead Time und geht bis zum messen des Durchsatzes. Die so gewonnenen Werte sollen wiederum mittels Kaizen stetig verbessert werden. Wie man dies genau angehen kann zeigt der vierte und letzte Teil.

Takeaways & Beispiele

Ich fand die Auflistung der wichtigsten Punkte am Ende jedes Kapitels äusserst praktisch. Die Zusammenfassung ist eine gute Erinnerung an das was man gerade alles gelesen hat und hilft einem auch später wenn man etwas Bestimmtes finden will.

Anderson hat einige sehr passende Beispiele gefunden um seine Ideen zu erklären. Das Kanban nicht nur mit Produktionssystemen benutzt werden kann zeigt er am Einlasssystem des Imperial East Gardens in Tokyo. Dort werden Kanban-Karten als Limitierung der Besucher verwendet. So lange es Karten hat können Besucher den Park betreten. Sind die Karten weg muss gewartet werden bis andere Besucher den Park verlassen haben. Ein ganz simples System das Kanban nutzt und mit wenig Verwaltungsaufwand auskommt.

Ein anderes Beispiel das mir besonders in Erinnerung blieb zeigt den Unterschied von Durchsatz und Kapazität anhand einer Autobahn. Die maximale Anzahl von Autos die auf einem Strassenstück stehen können erreicht man wenn man ein Auto hinter das andere stellt. Nur hat man so einen Parkplatz und der Durchsatz ist entsprechend gering.

Was fehlt

Anderson ist von Kanban überzeugt und hat damit mehrmals erfolgreich Teams neu organisiert. Ich hätte es begrüsst wenn auch ein Beispiel gezeigt würde wo Kanban nicht funktionierte. Kanban ist schliesslich keine Allzwecklösung und durch entsprechende Beispiele könnte man besser abklären ob Kanban für die eigene Situation wirklich passt.

Was leider auch fehlt ist der Hinweis dass man mit Kanban nicht gleich im ganzen Team starten muss. Dies macht vor allem dort Sinn wo es grosse Wiederstände gegen alternative Ansätze gibt und man mit dem eigenen Projekt die Machbarkeit „beweisen“ soll.

Fazit

Die vielen praktischen Beispiele und ausführlichen Erklärungen helfen einem die simplen Regeln von Kanban mit den komplexen Vorgängen der Softwareentwicklung zu verbinden. Die Tipps aus der Praxis helfen einem dabei mit Kanban zu starten und schrittweise die eigenen Abläufe zu verbessern.

Für mich ist dieses Buch ein Must-Read wenn man sich mit Kanban in der Softwareentwicklung beschäftigen will.

Zum Buch

"Kanban: Successfull Evolutionary Change for your Technology Business" von David J. Anderson, 2012 Blue Hole Press, ISBN 978-0984-5214-01, 278 Seiten, Englisch

Kanban Serie

Falls dieser Beitrag ihr Interesse geweckt hat sollten Sie einen Blick auf die übrigen Folgen dieser Kanban Serie werfen:

  1. Durchstarten mit Kanban
  2. Buch-Rezension zu “Kanban”
  3. Werkzeuge für Kanban
  4. Buch-Rezension zu “Kanban and Scrum”
  5. Erfahrungen mit Kanban