10 äusserst sehenswerte Videos der NDC Oslo

Auch 2 Monate nach der NDC Oslo stosse ich noch immer auf zahlreiche Referenzen und Zitate aus den dort gehaltenen Präsentationen. Dies erstaunt mich angesichts der hohen Qualität der Konferenz und der Referenten nicht wirklich. Seit die Videos auf Vimeo aufgeschaltet sind bin ich selber auch fleissig am Anschauen.

Bei total 150 Präsentationen kann ich mich wohl noch einige Wochen beschäftigen. Da nicht jeder so viel Zeit hat habe ich hier die 10 Präsentationen zusammengetragen die ich äusserst sehenswert finde.

"Clean Architecture and Design" und "Principles of Component Design" von Robert C. Martin behandeln die Themen die im Workshop zu "Clean Architecture" eingehend behandelt wurden. Wer seine Software nicht einem Framework unterordnen will findet hier einen passenden Ansatz.

Allan Kelly zeigt in "Do it right, then do the right thing" wieso man sich besser darauf konzentrieren soll die Dinge richtig zu machen. Macht man die Dinge richtig ist es viel einfacher die richtigen Dinge anzugehen. Der so oft propagierte Weg erst die richtigen Dinge zu machen funktioniert nur bis zur nächsten Management-Theorie, dann gibt es ein neues "richtig" und alles was man bisher machte war "falsch". Und wie oft die Theorien wechseln hat wohl jeder schon selber mitbekommen.

"Abusing C#" von Jon Skeet zeigt einem in einer Stunde was man alles mit C# anstellen kann und einem garantiert nichts bringt. Dies macht Skeet allerdings so lustig das man dieses Video unbedingt gesehen haben muss. Und wenn man genau zuhört kann man doch noch das eine oder andere über die Implementierung verschiedener .Net Features lernen…

Liz Keogh zeigt in "Don't let your process hide your ignorance" wie wir überall versuchen unsere Unkenntnisse durch eine übertriebene Prozesstreue zu kompensieren. Aber genau da wo wir noch nie mit einem Projekt zuvor waren liegt oft der Wert des neuen Projekts. Dieses Neue benötigt unsere Aufmerksamkeit und hier wird sich entscheiden ob unser Projekt ein Erfolg oder ein Fehlschlag wird. Aus meiner Sicht ist dies das beste Video darüber was "agil" eigentlich bedeutet.

In "Being an Anti-social Geek is harmful" zeigt Hadi Hariri wie wichtig Kommunikation ist. Dies gilt nicht nur für Business-Analisten, sondern auch für Entwickler. Wie schnell man schon in Englisch aneinander vorbei spricht zeigte er mit der Grafik "What British People Say, Versus What They Mean". Wer schon einmal einen Dialog von SAP gesehen hat weiss was passieren kann wenn ein Entwickler nicht mit dem Benutzer kommuniziert...

Gojko Adzic zeigt in "Make Impacts, Not Software" wie Veränderungen in der Umgebung massive Auswirkungen auf unsere Annahmen und Anforderungen haben. Die Vasa dient dabei als perfektes historisches Beispiel (“The ship was shipped – but not very far...“) für die veränderlichen Zeiten in denen wir uns bewegen. Ein GPS für Projekte ist nur eine von vielen seiner Ideen die in dieser Präsentation zum Überdenken der eigenen Abläufe anregt.

Wie Bodil Stokke in "What Every Hipster Should Know About Functional Programming" zeigt kann man eine Präsentation auch in Klingonisch starten. Nach diesem kleinen Spass zur Einleitung erklärt sie sehr verständlich all die vielen verwirrenden Begriffe rund um die funktionale Programmierung (wie Functors). Eine äusserst hilfreiche Präsentation für alle die einmal etwas abseits von OO probieren wollen.

In "TDD, where did it all go wrong" zeigt Ian Cooper die häufigsten Probleme bei TDD. Er führt dabei all die bei so vielen (TDD-) "Fanatikern" hochgehaltenen Praktiken auf und zeigt wie weit diese von den ursprünglichen Ideen von Kent Beck entfernt sind. Wer "TDD by Example" schon kennt sollte nach dem anschauen des Videos unbedingt nochmals das Buch hervorholen. Es ist erstaunlich was alles von Kent Beck vor 10 Jahren beschrieben wurde und heute wieder als die Lösung der TDD-Probleme aufgeführt wird.

Andy Hunt zeigt in "Uncomfortable with Agility: What has Ten+ Years got us?" was in den letzten 10 Jahren in der agilen Software Entwicklung so alles geschehen ist. Wer schon immer wissen wollte wie das agile Manifest entstanden ist und was die Motivation war wird hier fündig. Die Erinnerungen von Andy Hunt über die damalige Zeit und ihre Hoffnungen ist eine äusserst spannende Geschichtslektion. Und es motiviert einem über die eigene Definition von "agil“ nachzudenken.

Soweit die 10 Videos die ich besonders hervorheben möchte. Über zusätzliche Empfehlungen würde ich mich freuen.