Zum Inhalt

Buch-Rezension zu "Agile Web Development with Rails 4"

Agile Web Development with Rails 4

Die Veröffentlichung von Rails 4 dürfte für etliche Entwickler ein Anlass sein sich einmal mit diesem Webframework zu beschäftigen. Aber wo soll man anfangen? Web-Tutorials wie Railstutorial.org sind zwar ausführlich, aber noch nicht auf Version 4 aktualisiert und die offizielle Dokumentation ist nicht unbedingt für Einsteiger konzipiert.

"Agile Web Development with Rails 4" von Sam Ruby füllt diese Lücke. Die neuste Version dieses Buches befindet sich noch im Beta-Programm, ist aber als E-Book (PDF, epub und mobi) bereits erhältlich. Durch den gelungenen Aufbau ist dieses Buch nicht nur für Einsteiger sondern auch für Rails 3.x Entwickler interessant.

Teil 1: Kurzübersicht

Zu Beginn liefert einem dieses Buch einen Schnelldurchgang durch Rails 4. Man erfährt so in 4 Kapiteln was Rails eigentlich ist, wie man bei der Installation vorgehen muss und was man von Ruby wissen sollte.

Damit werden vor allem die Leser ohne vorgängige Erfahrung mit Ruby oder Rails abgeholt und mit dem nötigen Hintergrundwissen für die weiteren Teile versorgt. Wer Rails bereits kennt kann diesen Teil ohne Probleme weglassen.

Teil 2: Eine Anwendung erstellen

Dem Buchtitel folgend wird in diesem Teil eine Webanwendung nach agilen Grundsätzen erstellt. Mittels eines Webshops wird sowohl Rails erklärt wie auch gezeigt auf was man achten muss wenn man eine Webanwendung iterativ mit zusätzlichen Funktionen erweitern will. Sehr Praxisnah wird dabei mit einer ganz einfachen User Story begonnen die dann zu immer neuen Wünschen und Anpassungen führt.

So lernt man nicht nur ein neues Framework sondern auch den dazugehörigen Arbeitsfluss kennen. Als Nebeneffekt von diesem Ansatz sieht man auch gleich etliche Werkzeuge und Hilfsmittel die einem das Leben erleichtern können. Auch wenn im Buch selber der Platz für eine ausführliche Erklärung fehlt, so weiss man doch wonach man suchen muss.

Teil 3: Das Innenleben von Rails

Im letzten Teil wird gezeigt was im Hintergrund passiert damit Dinge wie Migrationen funktionieren und man von der URL zur richtigen Methode auf dem passenden Controller kommt. Dieses Wissen ist spätestens dann von Vorteil wenn man mit den gewöhnlichen Mitteln und Generatoren nicht mehr weiter kommt.

Muss man dies für den Einstieg wissen? Nein, aber wenn es einem interessiert findet man hier eine gute und tiefgreifende Erklärung. Und zu wissen dass hinter einem rake migrate eine klar definierte Abfolge von Aktionen und nicht etwa Magie steckt kann sehr schnell hilfreich werden.

Fazit

Ob man sich zum ersten Mal mit Rails beschäftigt oder nur die Neuerungen von Version 4 kennenlernen will, mit diesem Buch findet man den passenden Einstieg. Durch den iterativen Ansatz bei der Beispielanwendung lernt man nicht nur etwas über Rails, sondern bekommt einen sehr praxisnahen Einblick in dazugehörige Arbeitsweise. Dies wird genutzt um auf die häufigsten Anfängerprobleme hinzuweisen und erspart einem viel Zeit für die Fehlersuche. Daher kann ich dieses Buch allen empfehlen die sich mit Rails 4 beschäftigen wollen.

Zum Buch

"Agile Web Development with Rails 4" von Sam Ruby, 2013 The Pragmatic Programmers, ISBN 978-1-93778-556-7, 450 Seiten, Englisch