Zum Inhalt

Kopierten Code finden mit der Code Clone Analyse

Code wird gerne kopiert. Was einem zuerst hilft schnell ähnliche Anforderungen zu erfüllen wird in kurzer Zeit zu einem Problem. Nun ist es nicht mehr damit getan eine Stelle im Code zu korrigieren und der Fehler ist behoben – man muss jetzt immer auch noch alle Kopien korrigieren.

Das Problem dabei ist das man nicht weiss was für Code kopiert wurde und wo der in Modul X aufgetretene Fehler noch alles drin ist. Als Folge davon bleiben die Fehler meist unentdeckt und die Kunden fragen sich wieso sie immer wieder die gleichen Probleme melden müssen.

Seit Visual Studio 2012 hat man beim Aufstöbern dieser Klone eine Hilfe. Die Analysefunktionen wurden um die Funktion Code Clone Detection erweitert. Wie der Name vermuten lässt wird damit kopierter Code aufgespürt.

"VS2012 Code Clone"

Führt man diese Auswertung aus muss man sich erst einmal gedulden. Der ganze Code wird in Tokens unterteilt und dann analysiert. Der erstmalige Durchgang ist je nach Codebasis und Geschwindigkeit des Rechners eine gute Gelegenheit für eine ausgedehnte Kaffeepause.

Nicht nur 1:1 Kopien

Code der 1:1 kopiert wurde wird von Code Clone als „Exact Match“ gefunden. Damit gibt sich Code Clone aber nicht zufrieden. Kleinere Anpassungen wie umbenannte Variablen werden ebenfalls erkannt und als „Strong Match“ oder als „Medium Match“ klassifiziert.

Richtig interessant wird es bei grösseren Änderungen die als „Weak Match“ eingestuft werden. Hier ist die Chance auf falsch erkannte Klone entsprechend grösser. Dafür findet man hier aber auch die Stellen, die man auf den ersten Blick nicht als Klon erkennen würde: \

public void MethodA(string input)
{
    Console.WriteLine("input => ", input);

    string a = input.Trim().ToLower();
    string b = input.Trim().ToLower();
    string c = input.Trim().ToLower();
    string d = input.Trim().ToLower();
    string e = input.Trim().ToLower();

    Write(a);
    Write(a);
    Write(a);
    Write(a);
}

public void MethodB(string input)
{
    string b = input.Trim().ToLower();
    Write(b);
    Write(b);
    Write(b);

    string a = input.Trim().ToLower();

    string c = input.Trim().ToLower();
    Console.WriteLine("input => ", input);

    string e = input.Trim().ToLower();
    string d = input.Trim().ToLower();
    Write(b);
}

In diesem Beispiel wurde der gleiche Code anders aufgebaut. Gerade bei solchen Klonen spielt Code Clone seine Stärken aus und erweist sich als äusserst hilfreich.

Nebeneffekte

Nutzt man Code Clone in einem realen Projekt kann man damit noch mehr Probleme aufdecken als nur kopierten Code. Sind Methoden inhaltlich identisch aber mit ganz anderen Namen versehen (wie beispielsweise GetOrder und GetPerson) gibt es wohl grössere Probleme beim Verstehen der Domäne. Im besten Fall löst sich das Problem mit einer genaueren Erklärung der Domänenbegriffe. Es kann aber gerade so gut auch ein Warnzeichen für eine falsche Abstraktion oder gröbere Architekturfehler sein.

Einschränkungen

Code Clone hat 2 wichtige Einschränkungen:

  1. Diese Analyse benötigt die Premium und der Ultimate Version von Visual Studio 2012.
  2. Es werden nur Code-Teile berücksichtigt die aus 10 oder mehr Befehlen bestehen.

Fazit

Mit der Code Clone Analyse kann man ohne grossen Aufwand kopierte Codestücke auffinden. Dabei werden nicht nur 1:1 Kopien gefunden, sondern auch Teile die ähnlich sind. Die so gewonnenen Erkenntnisse sind eine gute Ausgangslage für ein Refactoring oder eine teamweite Code Review.