Zum Inhalt

GitHub for Windows - oder Git einmal einfach

Die Versionsverwaltung Git wird unter Windows immer noch zurückhalten eingesetzt. Auch wenn man mit Helfern wie der Console 2 vieles einfacher machen kann, so bleibt Git doch ein komplexes Kommandozeilen-Tool. Die grafischen Oberflächen konnten einem meist auch nicht wirklich überzeugen – fehlende Befehle und Beschriftungen wie von Subversion her störten den Arbeitsfluss zu sehr.

Dieses Problem fiel auch GitHub auf. Eine Firma die ihr Geld mit Dienstleistungen rund um Git verdient möchte natürlich überall präsent sein. Da es an einem guten GUI für Windows fehlte, machte man halt selber eines.

Installation

GitHub for Windows lässt sich von https://windows.github.com/ herunterladen. Im *.exe ist ein Installer verpackt der Git in einer Sandbox installiert. Damit kann man problemlos Git installieren und braucht sich um sein System keine Gedanken zu machen – dies bleibt bis auf die Desktop-Icons unangetastet.

Idealerweise erzeugt man nebenher einen Account bei GitHub und verbindet sich gleich mit diesem. Dies ist nicht notwendig um die Applikation zu nutzen, man hat so aber gleich alle Einstellungen im Client und muss nichts mehr von Hand anpassen.

Klonen leicht gemacht

Wie man erwarten darf wurde die Anwendung sehr gut in GitHub integriert. Schaut man sich nun ein Projekt auf GitHub.com an, sieht man in seinem Browser (Firefox, IE und Chrome) den Knopf [Clone in Windows]:

"GitHub_repo_clonen"

Ein Klick darauf genügt und GitHub for Windows öffnet sich und klont das gerade ausgewählte Repository auf den Rechner.

Neues Repository anlegen

Ein neues Repository kann man genau so einfach anlegen wie eines zu klonen. Man kann entweder den Knopf [add] auf der Übersichtsseite anklicken oder den Ordner der als neues Repository geführt werden soll auf die Anwendung ziehen. Der einfach gehaltene Dialog ermöglicht einem einen Namen und eine Beschreibung zu vergeben. Wählt man die Option „Push to GitHub“ wird auch gleich alles konfiguriert um das Repository auf GitHub zu veröffentlichen.

"Neues Git Repo"

Neben dem .git Ordner wird in diesem Schritt ebenfalls eine .gitignore und .gitattributes Datei angelegt. So werden automatisch all die temporären und benutzerspezifischen Dateien ausgeschlossen, die man meist nicht veröffentlichen will. (Will man diese Dateien doch drin haben kann man .gitignore selber anpassen.)

Änderungen speichern und anschauen

Nachdem man seine Änderungen gemacht hat geht es an den commit. Dazu öffnet man das Repository in GitHub for Windows und sieht auf einen Blick was sich verändert hat:

Neues Git Repo: commit

Nach dem man eine passende Beschreibung eingetragen hat genügt es auf [commit] zu klicken und die Änderungen sind als neue Version gespeichert.

Der gleiche Dialog dient einem auch um die Änderungen zu verfolgen. Dazu wählt man in der rechten Spalte die gewünschte Version und sieht alle veränderten Dateien mit den Anpassungen.

Änderungen hervorheben

Änderungen publizieren

Wer seine Arbeit veröffentlichen will wird auch hier von GitHub for Windows unterstützt. Dazu genügt auf dem Repository ein Klick auf [push to github]. Im Dialog genügt es den Namen zu überprüfen (und bei Bedarf zu ändern) und mit einem weiteren Klick auf [push] wird das Repository zu GitHub hochgeladen:

Push to GitHub

Hat man dies einmalig gemacht genügt ein Klick auf [sync] um die lokale Arbeitsversion mit dem Repository auf GitHub abzugleichen.

Wenn mal etwas schiefläuft

Nicht immer gelingen einem allen Änderungen im ersten Anlauf. GitHub for Windows hat dafür auf der Repository-Seite 2 hilfreichen Funktionen:

  • [Revert commit] erzeugt einem die Gegenaktion zum gemachten Commit. Was man dort gelöscht hatte ist nun wieder drin und was hinzugekommen ist wird entfernt.
  • [Rollback to this commit] verwirft alle Änderungen zurück bis zur ausgewählten Version. Ist dies die letzte Version kann man den letzten Commit nochmals verändern. Andernfalls löscht es alle Änderungen die seit der ausgewählten Version gemacht wurden.

Genügt einem dies nicht kann man über [Tools] / [open a shell here] auf der Kommandozeile auf alle Git-Befehle zurückgreifen.

Nicht nur GitHub

Mit GitHub for Windows kann man jedes beliebige Git-Repository verwalten. Da GitHub private Repositories nur gegen Bezahlung anbietet greife ich gerne auf den Service von Bitbucket zurück. Um das Repository mit Bitbucket zu verknüpfen muss man den Settings-Dialog auf dem Repository öffnen und die URL gemäss den Angaben von Bitbucket einfügen. Von da an gehen alle Aktionen genauso wie sie auch mit GitHub laufen.

Fazit

GitHub for Windows ist aus meiner Sicht der derzeit beste Client für Git auf Windows. Die Funktionalität der GUI-Anwendung deckt das ab was man als „normaler“ Anwender mit Git machen will. Soll es doch einmal nicht genügen stehen einem mehrere konfigurierte Konsolen zur Verfügung.

Das problemlose Zusammenspiel mit anderen Hostern wie Bitbucket macht dieses Tool auch für all diejenigen interessant, die nicht mit GitHub arbeiten wollen.