TechDays 2011 in Bern
Am 20. und 21. Oktober veranstaltete Microsoft zum zweiten Mal in diesem Jahr die TechDays. Als Veranstaltungsort diente nach längerem wieder einmal der Kursaal in Bern. Auch wenn der Kursaal derzeit umgebaut wird fand ich die Räumlichkeiten doch angenehmer als das Congress Center in Basel.
Ich hatte den Eindruck dass deutlich weniger Leute nach Bern gekommen sind als im Frühling nach Basel. Ob dies am Programm oder am Ort liegt kann ich allerdings nicht abschätzen.
Windows 8 – oder doch nicht
Als man sich Ende Juni für die TechDays registrieren konnte war im Programm noch von Windows 8 und all den damit verbundenen Neuerungen die Rede. Ende August gab es einen Programmwechsel weg von Windows 8 hin zu Azure, Mango und HTML 5. Die damit einhergehende Umfrage ob man dennoch kommen wolle fand ich eine gute Sache, hatte sich der Inhalt der Messe doch komplett verändert.
Der ursprünglich geplant Event zu Windows 8 wird nun am 9. Februar 2012 im Kongresshaus Zürich durchgeführt.
IT Pro Day / Developer Day
Die TechDays wurden diesmal nach Zielpublikum getrennt. Der erste Tag zeigte Themen die sich vor allem an Administratoren und Manager richten, wie Azure oder der kommende SQL Server „Denali“. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Entwicklung, wo Visual Studio 11 schon in der Keynote ausführlich behandelt wurde.
Team Foundation Server, Mango und OData
Ich war nur am Developer Day und besuchte vor allem die Sessions rund um den Team Foundation Server (TFS). Da ich mich derzeit beruflich mit dem TFS beschäftige kamen mir diese Sessions gerade Recht. Die von Neno Loje vorgestellten neuen Funktionen im TFS 11 decken viel von dem ab was ich an der aktuellen Version vermisse (wie das Kanban-Board oder die dynamischen Statusreports). Schade nur dass man noch so lange auf den TFS 11 warten muss.
Die Neuerungen für Entwickler in Windows Phone 7.5 (Mango) wurden durch Sascha P. Corti vorgestellt. Einmal mehr lieferte er eine super Präsentation ab die das Publikum mitriss. Schön ist auch das die gezeigten Werkzeuge und neuen Möglichkeiten bereits verfügbar sind.
Mark Stafford (OData) und Corrado Iorizzo (Integration TFS mit Ticketing-Systemen über Webservices) gingen in ihren 300er Präsentationen tief in die Details hinein. Ich konnte so in einer Stunde nicht nur erfahren wie man externe Ticketing-Systeme mit TFS integrieren kann, sondern auch gleich noch wie ich dies angehen muss und auf welche Punkte ich zu achten habe. Die beiden Sessions waren wirklich einmal ein Deep Dive der den Namen verdient hat.
Schön wäre es wenn Microsoft für die nächsten Veranstaltungen die Klassifizierung beibehalten könnte. Wenn die Level 100, 200 und 300 jedes Mal wieder etwas anderes bedeutet verwirrt dies nur die Besucher.
Präsentationen und Videos
Die Präsentationen sind bereits alle auf der Webseite der TechDays aufgeschaltet. Die Videos sollten in den nächsten Tagen folgen.
Fazit
Ich konnte mir ein Programm zusammenstellen das thematisch zu meiner aktuellen Tätigkeit passt. So konnte ich vom Developer Day trotz der wenigen wirklichen Neuigkeiten profitieren.
Dennoch haben mich die zweiten TechDays in diesem Jahr nicht voll überzeugen können. Die Einteilung wie in den letzten Jahren mit den TechDays im Frühling und der Shape im Herbst hat mir besser gefallen. Sich einen Tag lang nur mit Webtechnologien zu beschäftigen ist etwas ganz anderes als in einem Tag das ganze .Net Ökosystem unterbringen zu wollen.
Nächstes Jahr wird wohl wieder alles ein klein wenig anders. Die Shape soll gemäss Computerworld im Frühling stattfinden (terminlich auf die MIX abgestimmt) und die TechDays passend zur PDC am 19./20. November wieder in Basel. Man darf also gespannt sein was Microsoft im 2012 so alles bieten wird.