Buch-Rezension zu “Programming Entity Framework“
“Programming Entity Framework“ von Julia Lerman erschien im August 2010 in der 2. Ausgabe bei O’Reilly. Diese Ausgabe wurde für Entity Framework 4 komplett überarbeitet. Will man mit EF 4 arbeiten sollte man also unbedingt schauen das man diese Ausgabe kauft.
Ich bin jeweils ein wenig skeptisch wenn ich ein Buch mit über 700 Seiten sehe. Zu oft reicht das Wissen der Autoren nur für rund 500 Seiten und der Rest ist dann eine mehr oder weniger gekonnte Wiederholung. Dies ist hier aber definitiv nicht der Fall!
Julia Lerman gilt zu Recht als DIE Expertin zu Entity Framework ausserhalb von Microsoft. Die Teile zu EF sind sehr fundiert und liefern auch einen sehr guten Einblick in die Entstehungsgeschichte des neusten OR-Mappers von Microsoft.
Mehr als nur Entity Framework
Das Buch behandelt alle Teile die man zum Verstehen von Entity Framework braucht. Es beginnt mit dem Entity Data Model und den Abfragemöglichkeiten mit LINQ to Entities oder Entity SQL. Es folgen Tipps und Trick wie man mit dem EDM Designer arbeitet und wo man ihn umgehen muss. Ob man Self-Tracking Entities oder POCOs nutzen will, man findet für beide Ansätze ausführliche Anleitungen. Kapitel zu Transaktionen oder dem Mappen von Stored Procedures fehlen ebenso wenig wie die Einbindung von realitätsnahen (und damit komplexen) DB-Schemas in Entity Framework. Das Buch lässt diesbezüglich keine Wünsche offen.
Am meisten beeindruckte mich aber wie der konkrete Einsatz von EF erklärt wird. Ob man Windows Forms, WPF, WCF oder ASP.Net nutzt – für alle diese Technologien gibt es mindestens ein Kapitel das einem zeigt worauf man achten muss. Man ist so in der Lage EF in seinem eigenen Projekt zu nutzen ohne noch viele zusätzliche Informationen suchen zu müssen.
Mit seinem Umfang an Informationen ist „Programming Entity Framework“ auch sehr gut als Nachschlagewerk geeignet. Ein ausführlicher und gut gepflegter Index hilft beim Finden der passenden Stelle.
Kleine Kritikpunkte
Es gibt aber auch bei dem Buch noch einige wenige Verbesserungsmöglichkeiten. Die meisten Bilder im Kapitel 14 sind um 1-2 Nummern verschoben. Dies stört beim Lesen doch recht stark, da man vergeblich versucht das gerade erklärte auf dem Bild zu finden. Auch die Strukturierung könnte man bei einer 3. Ausgabe wohl noch ein wenig optimieren. Etliche der Verweise auf eine spätere Erklärung des Themas würden so entfallen.
Fazit
Wer sich mit Entity Framework beschäftigen will sollte sich dieses Buch unbedingt kaufen. Vor allem die Kapitel die auf die Nutzung von EF mit den einzelnen Microsoft Technologien (wie WPF, WCF, Windows Forms oder ASP.Net) eingehen sind eine sehr grosse Hilfe bei der täglichen Arbeit.
Zum Buch
“Programming Entity Framework“ von Julia Lerman, 2010 O’Reilly, ISBN 978-0-596-80726-9, 912 Seiten, Englisch