Zum Inhalt

WLAN unter Fedora 12

Bei der Installation von Fedora 12 auf dem Dell XPS M1330 wurde die WLAN-Karte nicht automatisch erkannt. Ich musste mich somit selber darum kümmern. Um WLAN unter Linux zu benutzen setze ich NDISwrapper ein. Dieses Tool ermöglicht die Verwendung der Windows-Treiber unter Linux.

Vorbereitung

Als erstes sollte man immer die Yum-Repositories von Livna und RPMFusion hinzufügen. Das hat zwar nicht direkt etwas mit WLAN zu tun, doch ist in diesen Verzeichnissen all die Software drin, die wegen den Lizenzen nicht von Fedora mitgeliefert werden. Die Installation wie auch die restlichen Befehle sollte man als Root ausführen.

rpm -Uvh http://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-stable.noarch.rpm
rpm -Uvh http://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-stable.noarch.rpm
rpm -Uvh http://rpm.livna.org/livna-release.rpm

WLAN-Chip bestimmen

Damit man den richtigen Treiber benutzt, muss man wissen was eingebaut wurde. Dies geht sehr einfach mit dem Befehl lspci:

lspci -v
0c:00.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4328 802.11a/b/g/n (rev 03)
    Subsystem: Dell Wireless 1500 Draft 802.11n WLAN Mini-card
    Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 17
    Memory at f1ffc000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16K]
    Memory at f0000000 (64-bit, prefetchable) [size=1M]
    Capabilities: 
    Kernel driver in use: ndiswrapper
    Kernel modules: ssb

NDISwrapper installieren

Bevor man sich hinter die Installation macht, sollte man sein System auf einen aktuellen Stand bringen. Ist dies gemacht, kann man das Kernel-Modul von NDISwrapper installieren:

yum upgrade
yum install kmod-ndiswrapper

Der Treiber variiert je nach WLAN-Modul. Der zu meiner Karte passende Treiber ist der R151517.exe. (Die URL für den Download muss man entsprechend seinem Treiber anpassen.) Nach dem man den Treiber heruntergeladen oder von der Installations-CD kopiert hat, kann man diesen auspacken. Die *.inf-Datei muss mit NDISwrapper installiert und für das Kernelmodul konfiguriert werden:

mkdir /ndiswrapper_drivers
cd /ndiswrapper_drivers/
wget http://ftp.us.dell.com/network/R151517.EXE
unzip -a R151517.EXE -d driver/
cd driver/DRIVER/
ndiswrapper -i bcmwl5.inf
ndiswrapper -l
ndiswrapper -m
modprobe ndiswrapper

Sollte es beim laden des Moduls eine Fehlermeldung geben, muss der Name der Konfigurationsdatei korrigiert werden:

mv /etc/modprobe.d/ndiswrapper /etc/modprobe.d/ndiswrapper.conf modprobe ndiswrapper

Kontrolle

Hat man NDISwrapper erfolgreich installiert, sollte dmesg eine vergleichbare Ausgabe liefern:

dmesg | grep wlan
wlan0: ethernet device 00:26:5e:1a:ec:67 using NDIS driver: bcmwl5, version:
0x4640f05, NDIS version: 0x501, vendor: 'NDIS Network Adapter', 14E4:4328.5.conf

Wenn der Kernel die Hardware gefunden hat, sollte diese auch mit iwconfig gezeigt werden:

iwconfig 
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:"## ## *"  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: 00:24:01:29:E6:12   
          Bit Rate=130 Mb/s   Tx-Power:32 dBm   
          RTS thr:2347 B   Fragment thr:2346 B   
          Power Management:off
          Link Quality:68/100  Signal level:-52 dBm  Noise level:-96 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:546   Missed beacon:0

In dem Fall ist das WLAN bereit für die Zugangskonfiguration. Diese kann man über das grafische Tool NetworkManager vornehmen. Dazu wählt man das gewünschte Netzwerk aus und gibt seinen Key ein - so wie man es auch unter Windows oder Mac macht.

Achtung Es ist sehr wichtig, dass die Versionen vom Kernelmodul von NDISwrapper mit dem des verwendeten Kernels überein stimmt. Andernfalls wird das Modul nicht funktionieren. Da sich dies nicht immer durch eine Meldung beim laden bemerkbar macht, kann man da sehr viel Zeit verlieren.

Hilfreiche Anleitungen

Um diese Anleitung zu erstellen, halfen mir diese Anleitungen und Blogeinträge weiter.

Vielen Dank!