Zum Inhalt

Buch-Rezension zu "Systemarchitekturen für Verteilte Anwendungen"

"Systemarchitekturen für verteilte Anwendungen"

Die steigenden Anforderungen an aktuelle Software benötigen entsprechend flexible Lösungen. Herausforderungen wie Skalierbarkeit oder Ausfallsicherheit hofft man mit verteilten Systemen lösen zu können. Doch wo soll man starten? Was für Möglichkeiten gibt es und wie kann man die unzähligen Begriffe und Konzepte einordnen?

Diese und weitere Fragen versucht das Buch "Systemarchitekturen für Verteilte Anwendungen" von Jürgen Dunkel, Andreas Eberhart, Stefan Fischer, Carsten Kleiner und Arne Koschel zu beantworten. Eine kurze Einführung über Software-Architektur und eine Erklärung der grundlegenden Begriffe dient als Start in die Welt der verteilten Anwendungen.
Diese Konzepte werden im 2. Teil vorgestellt:

Um ein Gefühl dafür zu bekommen wird jeweils eine Erklärung des Architekturkonzepts, eine Übersicht zu den Realisierungsplattformen und Code-Beispiele geliefert.

Teil 3 behandelt die Auswahl einer konkreten Architektur. Die im zweiten Teil vorgestellten Konzepte werden wieder aufgenommen und auf die Anforderungen aus dem Softwarelebenszyklus hin untersucht. Dies umfasst die Problemanalyse, das Design, die Implementierung und Test, sowie den Betrieb und die Wartung. Die Fallbeispiele aus der Praxis reichen vom LAMP-Stack über den PetStore von Java EE bis hin zum Grid des CERN für den LHC (Large Hadron Collider).

Als Abschluss dient ein Ausblick auf Software as a Service (SaaS), Virtualisierung und Cloud Computing.

Stärken und Schwächen

Ein so komplexes und grosses Thema auf weniger als 300 Seiten näher zu bringen ist eine grosse Herausforderung. Es gelingt den Autoren einem einen guten Überblick zu verschaffen und hilft dabei, die unzähligen Begriffe einordnen zu können. Die Stärken des Buches liegen eindeutig bei den allgemeinen Erklärungen.
Bei den konkreten technischen Umsetzungen fällt die Qualität aber stark ab. Die Code-Beispiele sollen zeigen wie das Beschriebene konkret umgesetzt wird. Allerdings sind diese viel zu kurz und wenn man sich nicht bereits mit dem Thema auseinander gesetzt hat wird man kaum verstehen, was da nun gezeigt wird. Die Seitenlangen XML-Dokumente helfen da auch nicht weiter.
Die Formatierung ist sehr gewöhnungsbedürftig. Alle Leerzeichen in den Strings werden konsequent markiert - auch dann wenn diese nur zum einrücken dienen und über die halbe Seite gehen. Dafür fehlt bei Befehlszeilen der Hinweis, dass der Zeilenumbruch dem Layout geschuldet ist und man den Befehl als eine Zeile eingeben muss.

Auch sehr gewöhnungsbedürftig ist die Art, wie auf weiterführende Literatur verwiesen wird. Als Beispiel die Einleitung des Architekturkonzepts der Grid Architekturen:

Als Geburtsstunde des Grid Computing wird üblicherweise das Jahr 1998 mit dem Erscheinen des Werkes [25] genannt.

Möchte man wissen welches Buch gemeint ist, bleibt einem nichts anderes übrig als zum Literaturverzeichnis zu blättern. Dies ist leider kein Einzelfall.

Die grosse Anzahl der Autoren bemerkt man bei den Erklärungen der Begriffe. Teilweise wird sehr grosszügig damit umgegangen und dann wiederum werden Abgrenzungen gemacht, die mit der Praxis kaum noch etwas zu tun haben.

Die Fallbeispiele sind eine Enttäuschung. Der LHC an sich ist spannend, doch wer braucht eine vergleichbare Lösung? Und ist die Demo-Applikation PetShop wirklich erwähnenswert? Mehr Beispiele aus der Praxis die einer grösseren Leserschaft bekannt sind (wie Amazon) hätten da besser gepasst.

Fazit

Das Buch ist gut geeignet um einen Überblick über das Thema der verteilten Anwendungen zu bekommen. Wer allerdings an der technischen Umsetzung interessiert ist, sollte sich nach einem anderen Buch umschauen.

Zum Buch

Systemarchitekturen für Verteilte Anwendungen, von Jürgen Dunkel, Andreas Eberhart, Stefan Fischer, Carsten Kleiner und Arne Koschel, 2008 HANSER, ISBN 978-3-446-41321-4, 293 Seiten