Rückblick auf die Shape’09
Ich war am 27. Oktober an der Shape’09. Die Shape ist die Web-Konferenz von Microsoft, an deren die neusten Technologien von Microsoft für die Webentwicklung vorgestellt werden.
Best of Swiss Silverlight
Der Tag begann mit der Verleihung des „Best of Swiss Silverlight“ Awards. Der Gold Award ging an sobees web, das sehr stark an einen Klon von TweetDeck erinnert. Auch bei sobees kann man Twitter und Facebook unter einer Oberfläche nutzen. Der 2. Platz wurde vom B2B-Connector der Schweizerischen Post und dem Medical Cockpit der Solothurner Spitäler AG geteilt. Platz 3 ging an das Interaktives Sales Tool von Siemens Schweiz.
Der Gewinner ist derzeit als Alpha-Version 0.1.8.0 erhältlich. Wenn auch die Applikation besser ist als es diese Version vermuten lässt, so ist es doch schade, das es 2009 keine besseren Silverlight-Anwendungen in der Schweiz gibt.
Silverlight
Mit Silverlight will Microsoft die Trennung von Web- und Desktop- Applikationen aufheben. Der grosse Vorteil dabei ist, dass man für Web- wie für Desktop-Applikationen (WPF) die gleichen Controls verwenden kann. Die Applikationen werden via Web verteilt und können sowohl im wie auch ausserhalb des Webbrowsers laufen. Dies macht das Plugin von Silverlight möglich, das als 4MB download für Windows, Mac und Linux erhältlich ist. An der Shape wurde gezeigt, wie einfach man eine Applikation wie DeepZoom Zermatt mit Visual Studio 2010 und Expression Blend erzeugen kann.
Mich beeindruckte Silverlight sehr. Sich nicht mehr mit Sessions und Postbacks herumschlagen zu müssen würde die Webentwicklung massiv vereinfachen. Zudem hat man alle Vorteile einer Desktop-Applikation und kann die Programme auch so starten. Sollte ich bald mal ein wenig mehr Zeit haben, werde ich mir Silverlight genauer anschauen.
ASP.net MVC
ASP.net MVC verfolgt einen ganz anderen Ansatz als Silverlight. Während Silverlight dem Programmierer alles was mit Web zu tun hat wegabstrahiert und im Hintergrund selber macht, ist ASP.net MVC „direkt“ auf der HTTP Verbindung. (Web Forms stehen da etwa in der Mitte zwischen Silverlight und MVC)
ASP.net MVC ist ein Paradigmenwechsel gegenüber Web Forms: es ist stateless, für UnitTesting optimiert und integriert aktuelle Ansätze wie AOP, IOC und DI.
Vorteile:
- UnitTests sind einfach, dadurch Qualität besser überprüfbar
- Bessere Wiederverwendbarkeit durch stärkere Kapselung
- Volle Kontrolle über HTML Output
- Klarere Strukturierung durch vorgegebenen Projektaufbau
Nachteile:
- Keine Wiederverwendbarkeit von bestehenden Web Forms Konzepten/Frameworks
- Entwickler muss wesentlich mehr von Client-side Technologien wie JavaScript und AJAX verstehen.
- Derzeit fehlt es an GUI-Bibliotheken (Telerik bringt wohl noch in diesem Jahr ein entsprechendes Produkt)
Azure
Azure ist der Cloud-Computing Dienst von Microsoft. Die „Wolke“ dient als Plattform für den Betrieb von Applikationen und Diensten. Als Vorteile der Cloud werden häufig die Skalierbarkeit und die Ausfallsicherheit genannt. Zudem zahlt man nur für die Leistung, die durch die Applikation auch wirklich verbraucht wird.
Azure bietet die Möglichkeit des „on-premise“ Hosting an. Dabei bleiben die Daten bei einem lokal im Datacenter und nur die Applikation oder die Services laufen in der Wolke. So kann man die Vorteile der Wolke nutzen und heikle Daten dennoch bei sich behalten. Die Verteilung lokal/cloud lässt sich beliebig kombinieren. Als Beispiel wurde eine Applikation vorgeführt, die auf dem Laptop am Rednerpult lief. Mit einem IPhone konnte über eine URL im Cloud-Dienst auf diese Applikation zugegriffen werden. Die Daten befanden sich in der Cloude und wurden von dort aus aufs IPhone gestreamt.
Die Möglichkeit Cloud-Computing zu nutzen und dennoch sensible Daten bei sich lokal zu haben finde ich eine gute Idee. Dies ermöglicht eine ganz neue Art der Applikationsverteilung. Azure wird an der PDC Mitte November veröffentlicht. Da wird sich dann auch zeigen, was genau alles wirklich einsatzbereit ist.
Fazit
Die Shape bietet einem eine einfache Möglichkeit, sich einen Überblick über die aktuellen Technologien von Microsoft für die Webentwicklung zu verschaffen. Mit ein wenig Glück wird nächstes Jahr die Konkurrenz für den Silverlight-Award auch deutlich grösser sein.
Folien und Unterlagen
Die Folien und wohl auch Videos sollten bald auf https://www.microsoft.ch/shape abrufbar sein.