Tools und Links für OpenStreetMap
Für OpenStreetMap gibt es zahlreiche Tools und Webseiten, die einem in den verschiedenen Phasen der Kartenerstellung helfen können. Das Wiki kennt wohl jeder, der sich bei OpenStreetMap beteiligt. Dies dient als primäre Anlaufstelle für fast jedes Themengebiet. Sei es das Forum für die Schweiz oder die Geräteübersicht für GPS Empfänger. Im Folgenden werde ich den Schwerpunkt auf Links ausserhalb von OpenStreetMap legen.
Zur Planung der Mapping Tour
Vor dem Start der Mapping Tour empfiehlt es sich zu schauen, was bereits erfasst wurde. Die Webseite von OpenStreetMap ist da die erste Anlaufstelle. Ich schaue jeweils auch mit JOSM nach, ob schon GPX-Tracks in der Gegend erfasst sind. Die deuten oft auf andere Mapper hin, die in der gleichen Region aktiv sind. Google Earth finde ich jeweils auch hilfreich. Sofern die Satellitenfotos nicht 10 oder mehr Jahre alt sind, helfen diese sehr gut beim planen. Ist man zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs, ist der Lineal zum messen der Strecke praktisch. Im dichter bebauten Gebiet ist es oft mühsam zu erkennen, wo noch einzelne Strassen fehlen. Auf https://sautter.com/map/ gibt es die Möglichkeit, die Karten von Google Maps und OpenStreetMap übereinander zu legen. Mit einem Regler kann man die eine oder die andere Karte deutlicher darstellen.
Des Öfteren stellte sich mir die Frage, ob zwei Wege miteinander verbunden sind oder ob es in der Region noch mehr Wege gibt. Ich benötigte eine genaue Karte, die alles zeigt und nicht absichtlich mit Fehlern angereichert ist. In der Schweiz haben sehr viele Gemeinden eine Karte auf ihrer Webseite. Diese basieren oft auf den Daten der amtlichen Vermessung und sind daher meistens sehr genau. Hin und wieder hat man sogar das Glück, dass ganze Regionen ihre Karten über ein Portal anbieten, wie zum Beispiel GeoSeeland.
Zur Kartenerstellung
Falls man ein Garmin GPS Empfänger besitzt, der keine GPX Dateien erzeugen kann, muss man diese erst umwandeln. Für kleinere Dateien nutzte ich den TCX->GPX Konverter. Man braucht nichts zu installieren, aber es ist halt nicht wirklich schnell und unterstützt je nach dem nicht alle Dateien. Bei mir schnitt es den Track ab, hatte ich bei der Aufzeichnung einmal Stopp gedrückt. Für solche Tracks half mir TCX Konverter.
Die Karte kann auch über die Webseite ergänzt werden. Der eingebaute Editor heisst Potlatch und ist ein Online-Editor der Flash benötigt. Er wird über den "Edit"-Reiter auf der Kartenseite gestartet. Ich konnte mich bisher damit nicht anfreunden. JOSM finde ich da angenehmer. Dies ist ein Java Programm und ist sehr leicht zu bedienen.
Zur Kontrolle
Nachdem die Karte ergänzt wurde, geht es an die Kontrolle. Mittlerweile geht es meist nur wenige Stunden, bis die Karte online ist. Falls dies aber nicht klappt oder man es schneller möchte, kann "The Information Freeway" helfen. Schneller hängt hierbei aber immer von der Warteschlange der Anfragen ab.
Keep right! kontrolliert die Karten anhand zahlreicher Kriterien. Es ist ideal um Punkte aufzuspüren, die nahe beieinander liegen und wohl nur ein Punkt sein sollten. Oder falsche Ebenen von sich kreuzenden Linien, oder falsch erfasste Tunnels und Brücken. So kann man sehr einfach die Datenqualität verbessern. Für die Webkarte mag das vielleicht keinen sichtbaren Einfluss haben, sobald man aber aus den Daten von OpenStreetMap für Navigationssysteme Wege berechnen will, wird dies eine Rolle spielen.
Ich hoffe mit dieser kleinen Auswahl ein wenig geholfen zu haben. Für Hinweise zu weiteren hilfreichen Seiten oder Tools wäre ich dankbar.