Buch-Rezension zu "Produktiv programmieren"

Produktiv programmieren

„Produktivität ist das Verhältnis zwischen einer Menge nützlicher Arbeit und der dafür benötigten Zeit.“

Mit dieser Definition beginnt Neal Ford sein Buch „Produktiver programmieren“. Er beobachtete wie die Produktivität der Programmierer über die Jahre abgenommen hat. Dies obwohl immer mehr Werkzeuge gerade diese steigern sollte. Als erstes Beispiel dient die Adressvervollständigung des Browsers. Jeder nutzt Webbrowser, doch wie viele verwenden die Vervollständigung?

Viele Kleinigkeiten die einem das Leben erleichtern würden werden nicht genutzt. Hier setzt Ford an und will zeigen, wie man bei der täglichen Arbeit produktiver werden kann. Das Buch besteht aus den zwei Teilen Mechanismen (Die Prinzipien der Produktivität) und Praxis (Philosophie).

Die Mechanismen beinhalten Beschleuniger (Launcher, Makros), die Fokussierung, Automatisierung und das Verhindern von Wiederholungen (DRY). Der Teil Philosophie reicht von Testgetriebenem Design (TDD), über statische Codeanalyse, Kapselung, YAGNI (You ain’t gonna need it) bis hin zu Meta-Programmierung.

Die Beispiele sind dabei nicht auf ein spezielles Programm oder Betriebssystem limitiert. Ob für Linux, Mac oder Windows, Eclipse oder Visual Studio – für alles gibt es entsprechende Tipps.

Die grosse Anzahl an Themen bei nur 270 Seiten bedeutet leider, dass vieles nur kurz angeschnitten werden kann. Fords Buch liefert eine gute Übersicht und ermöglicht einem die Themen in einem Kontext zu sehen. Wozu testgetriebenes Design dient, wieso DRY wichtig ist und wohin das nicht beachten von YAGNI führt wird verständlich aufgezeigt. Die Tipps zur Produktivitätssteigerung ermutigen einem bei seiner täglichen Arbeit nach Optimierungen zu suchen.

Wer eine detaillierte Einführung in eines der behandelten Themen will, wird mit diesem Buch nicht zufrieden sein. Wer allerdings ein Übersicht und Tipps zur Produktivitätssteigerung sucht, für den kann ich dieses Buch empfehlen.

Zum Buch Produktiv programmieren von Neil Ford – Deutsche Übersetzung von Jörg Staudenmeyer, O'Reilly 2008, ISBN 978-3-89721-886-4, 270 Seiten