Zum Inhalt

Blog

Auf Wiedersehen

Nach drei Jahren ohne neue Beiträge in diesem Blog war es Zeit, eine Entscheidung über die Zukunft zu treffen. Einerseits stehen hier 200 Artikel, die in 15 Jahren entstanden sind und viele Themen abdecken. Andererseits fehlt mir auf absehbare Zeit die Kapazität, diesen Blog aktiv weiterzuführen. Zudem hat sich WordPress.com in eine Richtung entwickelt, die nicht mehr zu meinen Vorstellungen passt. Daher war schnell klar: Ein "Weiter so" kommt nicht in Frage.

Aus diesen Gründen habe ich beschlossen, diesen Blog nicht weiterzuführen. Alle Artikel sind ab sofort auf JGraber.ch verfügbar. Das Archiv ist durchsuchbar, womit das darin enthaltene Wissen weiterhin leicht zugänglich bleibt.

Doch das Ende dieses Blogs ist kein Abschied, sondern vielmehr eine Fokussierung auf meine anderen Blogs:

  • Auf Improve & Repeat widme ich mich weiterhin Themen wie agiler Softwareentwicklung, Automatisierung und hilfreichen Werkzeugen.
  • Parallel dazu bleibt Python Friday ein fester Bestandteil meiner Arbeit. Hier liegt der Fokus auf praxisnahen Tutorials, mit denen Einsteiger und Fortgeschrittene ihre Fähigkeiten in Python erweitern können.

Ich bedanke mich bei den Leserinnen und Leser, die über die Jahre hier neue Ideen gewinnen konnten. Es würde mich freuen, euch auf meinen anderen Blogs begrüssen zu dürfen.

AtaraxiS 1.9.2 veröffentlicht

AtaraxiS Logo

AtaraxiS ist ein kleines Tool zum Verwalten von Passwörtern und zum Verschlüsseln von Dateien. Andreas Müdespacher und ich haben AtaraxiS ursprünglich als Diplomarbeit geschrieben und bis Dezember 2021 weiter optimiert.

AtaraxiS 1.9.1 veröffentlicht

AtaraxiS Logo

AtaraxiS ist ein kleines Tool zum Verwalten von Passwörtern und zum Verschlüsseln von Dateien. Andreas Müdespacher und ich haben AtaraxiS ursprünglich als Diplomarbeit geschrieben und bis Dezember 2021 weiter optimiert.

AtaraxiS 1.9 veröffentlicht

AtaraxiS Logo

AtaraxiS ist ein kleines Tool zum Verwalten von Passwörtern und zum Verschlüsseln von Dateien. Andreas Müdespacher und ich haben AtaraxiS ursprünglich als Diplomarbeit geschrieben und seither immer weiter optimiert. So läuft AtaraxiS heute nicht nur unter Windows, sondern auch auf Mac und Linux.

AtaraxiS 1.8 veröffentlicht

AtaraxiS Logo

AtaraxiS ist ein kleines Tool zum Verwalten von Passwörtern und zum Verschlüsseln von Dateien. Andreas Müdespacher und ich haben AtaraxiS ursprünglich als Diplomarbeit geschrieben und seither immer weiter optimiert. So läuft AtaraxiS heute nicht nur unter Windows, sondern auch auf Mac und Linux.

Technische Schulden verfolgen mit NDepend 2017.2

NDepend nutzte ich mittlerweile häufig zur Analyse meiner Anwendungen. Die statische Codeanalyse liefert zwar kein vollständiges Bild zum Zustand einer Anwendung, aber man erhält genügend Informationen um Probleme frühzeitig zu erkennen. Die früheren Versionen hatte ich bereits hier und hier beschrieben. In der neusten Version kommt nun das Thema der technischen Schulden grosse Beachtung. Ein leicht zu verstehender Indikator liefert einem schnell einen Wert um Projekte untereinander zu vergleichen. Genau so etwas hatte ich bereits in meinem ersten Beitrag dazu gewünscht.

Mein Technologieradar für 2017

Mit dem neuen Jahr wird es auch wieder Zeit für eine Aktualisierung meines Technologieradars. Nach den Ausgaben für 2014 und 2015 verzichtete ich auf eine Ausgabe für 2016. Die grossen Ankündigungen von Microsoft (wie ASP.Net vNext) verzögerten sich und nur die Jahreszahl anzupassen war mir zu wenig.

Exif und C#: Wege um an die GPS-Metadaten aus Bildern zu kommen

Das Auslesen von Exif-Metadaten aus JPEG-Bildern ist für zahlreiche Anwendungsgebiete sehr interessant. Anhand der GPS-Dateien kann man so beispielsweise seine Sammlung nach Aufnahmeort gruppieren oder alle Fotos finden, die mit einer bestimmten Kamera gemacht wurden.

In Ruby ist das Auslesen der Exif-Informationen dank Exifr sehr einfach. Für C# fehlt ein klarer Favorit, was zahlreiche kleine und wenig verwendete Bibliotheken hervorbrachte. Während solche Konkurrenzsituationen sonst zu einem belebten Markt führen, ist es in C# eher eine Spirale nach unten: Noch weniger Funktionalität und noch weniger Dokumentation – so jedenfalls scheint es bei einem Blick auf die Suchresultate in NuGet.